Einen Bau so zu gestalten, dass er inhaltlich und zeitlich Bestand hat, das ist das Anliegen von gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner. Weder funktionaler Purismus noch künstlerische Expressivität prägen ihre Bauten. Sie zeichnen sich vielmehr durch strukturelle Stringenz, materielle Kohärenz und formale Sparsamkeit aus: selbstverständlich, sinnfällig und schlicht – mit einer klaren Ordnung, die Umfeld und Aufgabe der Bauten einbezieht und sichtbar macht.
Angefangen haben die beiden Gründer Volkwin Marg und Meinhard von Gerkan gleich mit einem Paukenschlag: Das junge Büro gewann noch in seinem Gründungsjahr 1965 den 1. Preis für den Flughafen Berlin-Tegel. Seither sind zahlreiche weitere Verkehrsbauten hinzugekommen – aber auch Messe- und Stadionbauten, Kultur- und Bildungseinrichtungen sowie Wohn- und Geschäftshäuser: insgesamt über 370 realisierte Projekte und über 310 erste Preise. Dazu Aktivitäten in Brasilien, China, Indien und Russland. Die Bandbreite reicht von der Masterplanung ganzer Städte – wie etwa dem Idealstadtprojekt Lingang New City in China – bis hin zum Interieurdesign.
In Hamburg prägen zahlreiche Bauten von gmp das Stadtbild – darunter das Hanseviertel (1974), Terminal 2 in Fuhlsbüttel (1986) und das Zürichhaus (1990-93). Eine Studie für die HafenCity von 1997, die Überdachung des Innenhofes im Hamburg Museum (1989) und der jüngste Streit um den Erhalt der City-Hochhäuser zeigen die Auseinandersetzung sowohl mit der Geschichte als auch der Zukunft der Stadt.
Der Mitbegründer Volkwin Marg wird kurz die Geschichte des Büros skizzieren, Projekte vorstellen, seine Auffassung von Architektur erläutern und auch über seine Leidenschaft für den Stadionbau sprechen.
VORTRAG UND GESPRÄCH Vielfalt und Einheit - gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner
LEITUNG Volkwin Marg
MODERATION Dr. des. Veronika Schöne
TERMIN Dienstag, 26. September 2017, 18.30 bis 20.30 Uhr
KOSTENBEITRAG 18 Euro, Studierende bis 30 Jahre 15 Euro, Zuzahlung für Nichtmitglieder 3 Euro
Anmeldung erforderlich
