Mahnmal des Krieges und Zeugnis dessen, was der Mensch dem Menschen anzutun fähig ist: Die Kunstgeschichte kennt kein zweites Gemälde, das die Kriegsgräuel derart minutiös ausmalt wie Otto Dix‘ monumentales Triptychon „Der Krieg“ (heute Staatlichen Kunstsammlungen Dresden). Die Hamburger Kunsthalle verwahrt die im Maßstab 1:1 ausgeführte Vorzeichnung, die jetzt aus aktuellem Anlass im Kuppelsaal ausgestellt ist – Anja Ellenberger führt in das Werk ein und bietet Gelegenheit zu Gespräch und Diskussion.
Im vierten Teil ihrer Online-Seminarreihe zu vergessenen Künstlern der Moderne widmet sich Gabriele Himmelmann dem Künstlerpaar Louise Rösler und Walter Kröhnke. Lernen Sie die Kommilitonen Ernst Wilhelm Nays besser kennen.
Auch die Deichtorhallen Hamburg sind Ausstellungsort der diesjährigen Triennale der Photographie. Der Hamburger Fotograf Christoph Irrgang gewährt in seinen Fotografien einen ungewöhnlichen Einblick in die Sammlung F. C. Gundlach. Lassen Sie sich vom Fotohistoriker Ulrich Rüter kompetent durch die Ausstellung führen.
Die Ausstellung »Give and Take. Bilder über Bilder« ist der Beitrag der Hamburger Kunsthalle zur 8. Triennale der Photographie. 21 Künstlerinnen und Künstler zeigen in ihren Foto- und Videoinstallationen den heutigen Umgang mit dem Medium Bild. In einer intensiven Führung gehen die Kuratorinnen auf die Werke ein.
Sehen Sie den Naturpark Lauenburgische Seen mit anderen Augen und entdecken Sie bei einer Radtour bedeutende gotische Backsteinbauten. Uwe Bölts besucht mit Ihnen die Kirchen in Mölln und Ratzeburg, das St. Annen Museum und den Dom zu Lübeck und auf dem Rückweg die Marienkirche in Bad Segeberg. Selten war eine Radtour so lehrreich!