Ostfriesland ist eine besondere Kulturlandschaft, die, durch große Moorflächen vom Hinterland abgeschnitten, in vielen Belangen eine andere Entwicklung genommen hat als das übrige Niedersachsen. Dem Meer ausgeliefert, aber auch durch die Seefahrt mit ihm verbunden, unterwarf man sich hier lange Zeit nicht der feudalen Herrschaftsstruktur des Reiches. Die weitgehend freie Bauernschaft sorgte seit dem 13. Jahrhundert dafür, dass sich in fast jedem Dorf eine mittelalterliche Kirche mit oftmals reicher Ausstattung erhalten hat. Dazu zählen auch die in der Regel ausgezeichnet erhaltenen Orgeln. Ostfriesland gilt daher in Fachkreisen als die Landschaft mit der größten Dichte an historischen Orgeln in Europa.
So lassen sich auf geografisch engem Raum Orgelbaukunst und Musik vom 17. bis 19. Jahrhundert hörbar machen und gleichzeitig die Kirchenbaukunst studieren. Das Besondere an dieser Reise wird es sein, Kunsterleben immer mit Musikgenuss zu verbinden. Hierzu wird uns Katja Zerbst als Organistin begleiten, die in Hamburg und Basel studiert hat und heute in Bremen tätig ist.
Nachdem wir 2009 und 2012 die Provinz Groningen und das westliche und mittlere Ostfriesland erkundet haben, richten wir unser Augenmerk nun weiter nach Osten, erkunden das Harlinger-, Wanger- und Jeverland und gelangen ins Oldenburgische, das eine lange, nicht immer friedliche Beziehung zu Ostfriesland hatte. Die eindrucksvolle Landschaft des Wangerlandes mit ihren häufig kreisrunden Warfdörfern bietet eine große Dichte an historischen Kirchen und Orgeln. Aber auch die Natur kommt nicht zu kurz: So schauen wir der Landgewinnung zu und wandern durch den Neuenburger Urwald. Wir besuchen auch die von Brücke-Malern begründete Künstlerkolonie Dangast am Jadebusen und genießen friesische Gastlichkeit in der beschaulichen Residenzstadt Jever.
LEITUNG Uwe Bölts, M. A., Katja Zerbst (Orgel)
TERMIN 20. bis 23. August 2015
KOSTENBEITRAG 699 Euro p. P. im DZ, EZ-Zuschlag 60 Euro, Zuzahlung für Nicht-Mitglieder 60 Euro
LEISTUNGEN Fahrt im ****Reisebus ab/an Hamburg, 3 Übernachtungen im Friesen-Hotel in Jever mit Halbpension, sämtliche Eintritte, Kirchenmieten und Organistenhonorare (Wert 125 Euro p. P.), Gruppentrinkgelder bei Führungen, Reiseleitung
VERANSTALTER Ars Vivendi-Kulturreisen
