Die großen Museumssammlungen besitzen ein weltweites Renommee, sind bedeutende Imageträger und bevorzugtes Ziel des modernen Kulturtourismus. Diese Veranstaltungsreihe widmet sich der Architektur dieser Museen, in erster Linie aber den Meisterwerken der jeweiligen Sammlungen. Jede Veranstaltung ist thematisch in sich abgeschlossen und einzeln buchbar.
Den Auftakt der Reihe bilden die Uffizien in Florenz. Der beeindruckende Baukomplex, 1559 von Giorgio Vasari begonnen, ist ein herausragendes Beispiel der manieristischen Architektur und beherbergt eine der bedeutendsten Kunstsammlungen der Welt. Viele Werke von Botticelli, Leonardo, Michelangelo, Raffael, Tizian, aber auch Niederländern und Deutschen kann man als Meilensteine der Kunstgeschichte bezeichnen. Anhand dieser Meisterwerke werden wir vor allem die Entwicklung der italienischen Renaissance nachzeichnen.
Die zweite Veranstaltung am Sonntag, 16. November 2014 von 14 bis 17.30 Uhr (seperat zu buchen) widmet sich der Sammlung des Musée du Louvre in Paris, die eine schier endlose Reihe an Höhepunkten europäischer Malereigeschichte vorzuweisen hat. Werke wie Leonardos „Mona Lisa“, Eugène Delacroix’ „Liberté“, aber auch die Bilder Veroneses, Vermeers, Watteaus und vieler weiterer Künstler sind fest in unserem kollektiven Bildgedächtnis verankert. Der Louvre, ein zwischen dem 12. und dem 17. Jahrhundert immer wieder umgebauter und erweiterter ehemaliger Königspalast, wurde im Zuge der Französischen Revolution umgewidmet und zum Urtypus des „Staatlichen Museums“. Heute ist der Louvre das meistbesuchte Museum der Welt. Die berühmte Glaspyramide von Ieoh Ming Pei vervollständigt seit 1989 das architektonische Ensemble.
Die Reihe wird ab Februar 2015 fortgesetzt mit der Eremitage (St. Petersburg), der National Gallery (London) und dem Kunsthistorischen Museum (Wien).
LEITUNG Rainer Scholbe, M. A.
TERMIN Sonntag, 12. Oktober 2014, 14 bis 17.30 Uhr (Uffizien)
KOSTENBEITRAG 26 Euro pro Termin, Zuzahlung für Nicht-Mitglieder 5 Euro (zzgl. Eintritt)
Anmeldung erforderlich
