Unser Seminar konzentriert sich auf die seit dem 19. Jahrhundert als „Meisterstiche“ in die Kunstgeschichte eingegangenen Kupferstiche Albrecht Dürers (1471–1528). Entstanden in den Jahren 1513/14, markieren sie einen Höhepunkt im graphischen Werk des aus Nürnberg stammenden Künstlers. In meisterhafter Umsetzung schuf Dürer auf einheitlichem Format die drei Blätter Ritter Tod und Teufel, Melencolia I und Hieronymus im Gehäus. Sie waren bereits in ihrer Entstehungszeit geschätzt und begehrt, folgende Künstlergenerationen setzten sich unermüdlich mit ihnen auseinander. Bis heute geben die technisch wie inhaltlich hochgradig komplexen Kupferstiche Anlass zu intensiver wissenschaftlicher Betrachtung. Im Seminar werden die Graphiken sowie ihr Entstehungszusammenhang ausführlich vorgestellt und die wichtigsten Deutungsansätze erörtert.
Alice Gudera ist Kunsthistorikerin und freie Mitarbeiterin der Kunsthalle Bremen und der Freunde der Hamburger Kunsthalle.
TERMIN Mittwoch, 3. Juni 2020, 11 bis 12 Uhr
KOSTENBEITRAG 12 Euro, Studierende 8 Euro
Anmeldungen per E-Mail an anna.cohrs@freunde-der-kunsthalle.de
Voraussetzungen zur Teilnahme: Computer /Tablet mit Audioausgang bzw. Lautsprecher, für die Seminare nach Möglichkeit zusätzlich mit Kamera; stabile Internet-Verbindung.Zugang über das Videokonferenzprogramm Zoom (Browser oder Installation) mit dem in der Anmeldebestätigung versendeten Konferenzcode. Einwahl 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung unter Angabe des Namens oder eines eindeutigen Kürzels.
