VERTIEFT
Sie möchten mehr Informationen über ein Bild oder eine Ausstellung, oder einfach tiefer in die Materie einsteigen? Dann sind Sie hier richtig.
Zur Raffael-Ausstellung: Nachruhm
Eine imposante Gouache nach Raffaels berühmter Schule von Athen war vom 2. Juli bis zum 3. Oktober 2021 in der Kunsthalle zu besichtigen.
> Mehr erfahren

Max Beckmann: Blickwechsel – Wortwechsel, Teil 6
Im sechsten Teil korrespondiert Inga Dreesen, Kunsthistorikerin und Kunstvermittlerin, mit Ann-Kathrin Hubrich (wissenschaftliche Mitarbeiterin) über Beckmanns rätselhafte Zeichnung „Mirror (Champagne Fantasy)“ aus dem Jahr 1945.
> Mehr erfahren

Max Beckmann: Blickwechsel – Wortwechsel, Teil 4
Im vierten Teil wagt die Filmemacherin Nathalie David ein Experiment: Ihre Antwort auf die Fragen von Sophia Colditz (wissenschaftliche Mitarbeiterin) ist ein Drehbuch für einen Kurzfilm über Max Beckmanns „Odysseus und Kalypso“ aus dem Jahre 1943.
> Mehr erfahren

Max Beckmann: Blickwechsel – Wortwechsel, Teil 2
Sabine Zorn, Restauratorin und Leiterin der Restaurierung Graphik & Fotografie an der Hamburger Kunsthalle, spricht mit Sophia Colditz und Ann-Kathrin Hubrich (wissenschaftliche Mitarbeiterinnen der Hamburger Kunsthalle) über Beckmanns großformatige Tuschzeichnung „Selbstbildnis mit Fisch“ aus dem Jahr 1949.
> Mehr erfahren

Ernst Wilhelm Nay – Gesprächsreihe: 1. Teil: Interview mit Magdalene Claesges
Am 24. März eröffnet die große Ernst Wilhelm Nay-Retrospektive in der Hamburger Kunsthalle. In einer dreiteiligen Gesprächsreihe wird Anna Ganzleben, die derzeit die Kuratorin Karin Schick und die wissenschaftliche Mitarbeiterin Sophia Colditz bei der Vorbereitung der Ausstellung unterstützt, Personen interviewen, die in unterschiedlicher Weise zum Gelingen der Retrospektive beitragen. Im ersten Teil spricht sie mit Magdalene Claesges von der Ernst Wilhelm Nay Stiftung in Köln.
> Mehr erfahren

Freiheit for Future
»La Liberté ou la Mort« lautete die von Jean-Baptiste Regnault ins Bild gesetzte radikale Parole der Französischen Revolution. Heute geht es in Sachen Freiheit erneut um Leben oder Tod. Ein Appell von Alexander Klar
> Mehr erfahren

Max Beckmann: Blickwechsel – Wortwechsel, Teil 5
Im fünften Teil erleben Sie Dr. Anja Tiedemann, Kunsthistorikerin mit Schwerpunkt Kunstmarktforschung, im Gespräch mit Dr. Karin Schick, Kuratorin der Ausstellung, über das Werk „Frauenbad“ von Max Beckmann aus dem Jahre 1919.
> Mehr erfahren

Max Beckmann: Blickwechsel – Wortwechsel, Teil 3
Özlem Nas, Turkologin und Erziehungswissenschaftlerin sowie Bildungsbeauftragte bei der SCHURA – Rat der Islamischen Gemeinschaften in Hamburg e. V., und Sophia Colditz (wissenschaftliche Mitarbeiterin) philosophieren über das Gemälde „Doppelbildnis Max Beckmann und Minna Beckmann-Tube“.
> Mehr erfahren

Max Beckmann: Blickwechsel – Wortwechsel, Teil 1
Erleben Sie Dr. Jan Metzler, Literaturwissenschaftler und Leiter Kommunikation & Marketing an der Hamburger Kunsthalle, im Gespräch mit Dr. Karin Schick über die Lithographie „Bildnis Peter Beckmann“ von Max Beckmann aus dem Jahr 1918.
> Mehr erfahren
