»Aufrichtig muss das Kunstwerk sein«: Marianne von Werefkin und Käthe Kollwitz. Teil II: Käthe Kollwitz (2-teilige Online-Vortragsreihe)

mit
Dr. Katrin Schmersahl

Termin:
Sonntag, 09. Mai 2021
11.00 bis 15.00 Uhr
Kostenbeitrag:
12 Euro pro Termin, Studierende bis 30 Jahre 8 Euro (einzeln buchbar)
Zurück

Die aus dem zaristischen Russland stammende Marianne von Werefkin (1860–1938) ist bis heute nur wenigen bekannt, obwohl sie mit ihren theoretischen Überlegungen ebenso wie mit ihren ausdrucksstarken Bildern unbestreitbar zu den wichtigsten Wegbereitern des Expressionismus gehört. »Die Farbe beißt mich ans Herz«: Mit diesem Satz umschrieb Werefkin pointiert die Bedeutung von Farben für ihr Werk. Käthe Kollwitz (1867–1945) dagegen arbeitete vor allem mit Licht und Schatten. Wie kaum eine andere Künstlerin hat sie dem menschlichen Leiden eine überzeugende ästhetische Form gegeben. Kollwitz’ Leben spiegelt mit all seinen Brüchen, Utopien, Verheißungen und Katastrophen ein dramatisches Stück Zeitgeschichte.

Der Online-Vortrag dauert ca. 1:15 Std. und ist zwischen 11 und 15 Uhr online verfügbar.

Voraussetzungen zur Teilnahme: Computer /Tablet mit Audioausgang bzw. Lautsprecher, stabile Internet-Verbindung. Abruf des Vortrags über die Videoplattform Vimeo mit dem in der Teilnahmebestätigung versendeten Link und Passwort.

Die aus dem zaristischen Russland stammende Marianne von Werefkin (1860–1938) ist bis heute nur wenigen bekannt, obwohl sie mit ihren theoretischen Überlegungen ebenso wie mit ihren ausdrucksstarken Bildern unbestreitbar zu den wichtigsten Wegbereitern des Expressionismus gehört. »Die Farbe beißt mich ans Herz«: Mit diesem Satz umschrieb Werefkin pointiert die Bedeutung von Farben für ihr Werk. Käthe Kollwitz (1867–1945) dagegen arbeitete vor allem mit Licht und Schatten. Wie kaum eine andere Künstlerin hat sie dem menschlichen Leiden eine überzeugende ästhetische Form gegeben. Kollwitz’ Leben spiegelt mit all seinen Brüchen, Utopien, Verheißungen und Katastrophen ein dramatisches Stück Zeitgeschichte.

Der Online-Vortrag dauert ca. 1:15 Std. und ist zwischen 11 und 15 Uhr online verfügbar.

Voraussetzungen zur Teilnahme: Computer /Tablet mit Audioausgang bzw. Lautsprecher, stabile Internet-Verbindung. Abruf des Vortrags über die Videoplattform Vimeo mit dem in der Teilnahmebestätigung versendeten Link und Passwort.

Dr. Katrin Schmersahl
Dr. Katrin Schmersahl
Studium der Geschichte und Literaturwissenschaft in Tübingen und Hamburg, promovierte Historikerin. Teilnahme am Forschungsprojekt „Geschlechtergeschichte der Politik“; wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte an der Universität Hamburg. Seit Jahren in der Erwachsenenbildung engagiert und begeisterte „Elbläuferin“ und Parkführerin (www.elbblicke.de). Jüngste Veröffentlichungen u. a.: „Hamburger Elbblicke. Die Geschichte der Parks, Landhäuser und Familien entlang der Elbchaussee“ sowie gemeinsam mit Jürgen Weber „Spaziergänge am Elbufer und durch die Parks“ (beide 2012).
Dr. Katrin Schmersahl
Dr. Katrin Schmersahl
Studium der Geschichte und Literaturwissenschaft in Tübingen und Hamburg, promovierte Historikerin. Teilnahme am Forschungsprojekt „Geschlechtergeschichte der Politik“; wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte an der Universität Hamburg. Seit Jahren in der Erwachsenenbildung engagiert und begeisterte „Elbläuferin“ und Parkführerin (www.elbblicke.de). Jüngste Veröffentlichungen u. a.: „Hamburger Elbblicke. Die Geschichte der Parks, Landhäuser und Familien entlang der Elbchaussee“ sowie gemeinsam mit Jürgen Weber „Spaziergänge am Elbufer und durch die Parks“ (beide 2012).