»Minimal Art. Körper im Raum« im Bucerius Kunst Forum (Führung)

mit
Dr. Gabriele Himmelmann

Termin:
Donnerstag, 14. April 2022
18.30 bis 20.00 Uhr
Kostenbeitrag:
18 Euro inkl. Eintritt ins Bucerius Kunst Forum, Zuzahlung für Nichtmitglieder 3 Euro
Zurück

Entstanden in den USA der 1960er-Jahren als Gegenbewegung zum Abstrakten Expressionismus, wandte sich die Minimal Art gegen alles Subjektive, Symbolische und Illusionistische in der Kunst. Eine reduzierte Formensprache und die Verwendung industriell gefertigter Materialien sind ihre Kennzeichen. Übersehen wird dabei jedoch meist die sinnliche Dimension der Werke: Im Wechselspiel zwischen Objekt, Raum und Bewegung erweist sich die Minimal Art als eine Kunstform, die für alle gleichermaßen fühl- und erfahrbar ist und so dem neuen Ideal einer Demokratisierung der Kunst entspricht.

Entstanden in den USA der 1960er-Jahren als Gegenbewegung zum Abstrakten Expressionismus, wandte sich die Minimal Art gegen alles Subjektive, Symbolische und Illusionistische in der Kunst. Eine reduzierte Formensprache und die Verwendung industriell gefertigter Materialien sind ihre Kennzeichen. Übersehen wird dabei jedoch meist die sinnliche Dimension der Werke: Im Wechselspiel zwischen Objekt, Raum und Bewegung erweist sich die Minimal Art als eine Kunstform, die für alle gleichermaßen fühl- und erfahrbar ist und so dem neuen Ideal einer Demokratisierung der Kunst entspricht.

Dr. Gabriele Himmelmann
Dr. Gabriele Himmelmann
Kunsthistorikerin und Literaturwissenschaftlerin. Sie ist Lehrbeauftragte an verschiedenen Universitäten sowie freie Mitarbeiterin an der Hamburger Kunsthalle und am Bucerius Kunst Forum; sie ist Autorin verschiedener Fachpublikationen und hält seit vielen Jahren Vorträge zu unterschiedlichen Themen der Kunstgeschichte.
Dr. Gabriele Himmelmann
Dr. Gabriele Himmelmann
Kunsthistorikerin und Literaturwissenschaftlerin. Sie ist Lehrbeauftragte an verschiedenen Universitäten sowie freie Mitarbeiterin an der Hamburger Kunsthalle und am Bucerius Kunst Forum; sie ist Autorin verschiedener Fachpublikationen und hält seit vielen Jahren Vorträge zu unterschiedlichen Themen der Kunstgeschichte.