Veranstaltungen

Filterfunktion Filter zurücksetzen
 Online-Formate
 Seminare, Vorträge und Führungen
 Ausflüge und Reisen
 Architektur
 Verschiedenes
 Vater Mutter Kunst
 Junge Freunde unter 30 Jahren
 Abends und am Wochenende
 Feierabend: Kunst & Stulle
wenige Plätze
ausgebucht
04
2021
01.04.
15.00 - 20.00 Uhr
Der Isenheimer Altar von Matthias Grünewald
So unsicher die Datenlage zu Mathis Gothardt Nithardt (wie sich Grünewald selbst nannte) auch sein mag, so sicher handelt es sich beim ehemaligen Hochaltar des Isenheimer Antoniterklosters im Elsass um ein Werk von seltener Ausdruckskraft, wie dieser Online-Vortrag mit Nachgespräch mit Dr. Karoline Künkler zeigt.
06.04.
17.00 - 18.15 Uhr
In behördlichem Auftrag: Eine Kunstauktion 1941 in Hamburg und die Folgen
Ausgehend von einem konkreten Beispiel in Hamburg am 24. September 1941, widmet sich dieses Online-Seminar mit Dr. Ute Haug und Jasper Warzecha der gesellschaftlichen Bedeutung der Provenienzforschung.
07.04.
19.00 - 20.15 Uhr
Skandinavische Künstlerinnen der Jahrhundertwende, Teil II: Helene Schjerfbeck und Hilma af Klint
Im zweiten Teil dieser zweiteiligen Online-Seminarreihe beschäftigt sich Dr. Annegret Friedrich mit der Finnin Helene Schjerfbeck (1862–1946), deren Werk abseits der Kunstmetropolen entstand, und schließlich der Schwedin Hilma af Klint (1862–1944), die heute als Pionierin der abstrakten Malerei gelten kann. Wie waren die Künstlerinnen in das zeitgenössische Geschehen eingebunden, welche Netzwerke gab es unter ihnen und welche Hindernisse galt es zu überwinden?
09.04.
16.00 - 20.00 Uhr
De Chirico und die Folgen
In diesem Online-Vortrag lenkt Dorith Will anhand ausgewählter Beispiele unseren Blick auf Giorgio de Chirico als Wegbereiter für die Surrealisten.
13.04.
19.00 - 20.15 Uhr
Was ist Skulptur? Teil II - Form und Material
Die insgesamt 4-teilige Online-Seminarreihe mit Dr. des. Veronika Schöne widmet sich zeitgenössischer Skulptur anhand der klassischen kunsthistorischen Grundfragen - im zweiten Teil beschäftigen wir uns mit dem Themenkomplex Form und Material.
14.04.
19.00 - 20.15 Uhr
Vom öffentlichen Platz zum öffentlichen Raum
In der stadträumlichen und architektonischen Gestaltung öffentlicher Plätze spiegeln sich Machtstrukturen wider. Anhand berühmter Beispiele wie dem Kapitol, dem Markusplatz in Venedig, der Piazza della Signoria in Florenz und dem Petersplatz in Rom werden in diesem Online-Seminar mit Dr. des. Veronika Schöne Typen und Funktionen von Plätzen vorgestellt und ihr Wandel im 19. und 20. Jahrhundert skizziert.
16.04.
19.00 - 20.15 Uhr
Gartenkunst und Künstlergärten von der Renaissance bis heute. Teil I
Italien hat nicht nur in der Renaissance, sondern auch im Barock herausragende Gartenanlagen aufzuweisen, und es gibt große regionale Unterschiede in Form und Bewuchs. Diesen widmet sich die insgesamt 4-teilige Online-Seminarreihe mit Prof. Dr. Michael Scholz-Hänsel.

 

18.04.
11.00 - 15.00 Uhr
»Aufrichtig muss das Kunstwerk sein«: Marianne von Werefkin und Käthe Kollwitz. Teil I: von Werefkin
Dieses Online-Seminar mit Dr. Katrin Schmersahl widmet sich der aus dem zaristischen Russland stammenden Marianne von Werefkin (1860–1938). Bis heute ist sie nur wenigen bekannt, obwohl sie mit ihren theoretischen Überlegungen ebenso wie mit ihren ausdrucksstarken Bildern unbestreitbar zu den wichtigsten Wegbereitern des Expressionismus gehört.
20.04.
19.00 - 20.15 Uhr
Was ist Skulptur? Teil III - Figur – Körper – Objekt
Die insgesamt 4-teilige Online-Seminarreihe mit Dr. des. Veronika Schöne widmet sich zeitgenössischer Skulptur anhand der klassischen kunsthistorischen Grundfragen - im dritten Teil beschäftigen wir uns mit dem Themenkomplex Figur – Körper – Objekt.
20.04.
16.00 - 20.00 Uhr
»Aufrichtig muss das Kunstwerk sein«: Marianne von Werefkin und Käthe Kollwitz. Teil I: von Werefkin
Dieses Online-Seminar mit Dr. Katrin Schmersahl widmet sich der aus dem zaristischen Russland stammenden Marianne von Werefkin (1860–1938). Bis heute ist sie nur wenigen bekannt, obwohl sie mit ihren theoretischen Überlegungen ebenso wie mit ihren ausdrucksstarken Bildern unbestreitbar zu den wichtigsten Wegbereitern des Expressionismus gehört.
21.04.
19.00 - 20.15 Uhr
Sammlung Falckenberg: »Katharina Sieverding. Fotografien, Projektionen, Installationen 2020–1966«
Gesellschafts- und Geschlechterdiskurse, Frauen- und Flüchtlingsfragen, Tages- und Weltpolitik – die Themen Katharina Sieverdings (geb. 1944) sind aktueller denn je. Ausgehend von neuesten Arbeiten zur Corona-Krise spannt unser Online-Seminar mit Dr. des. Veronika Schöne anhand von rund 100 Werken den Bogen zurück bis in die 1960er-Jahre und zeigt die Vielfalt dieser Pionierin.

 

22.04.
19.00 - 20.15 Uhr
Serien. Druckgraphik von Warhol bis Wool
Wie kein Zweiter hat Andy Warhol (1928–1987) das Serielle zu einem Grundprinzip und Markenzeichen seiner Kunst gemacht. Ausgehend von seinen berühmten Siebdrucken der Marilyn-Porträts, Campbell’s Soup-Dosen und Electric Chairs präsentiert dieser Online-Dialog mit Dr. Petra Roettig, Leona Marie Ahrens und Angela Holzhauer die Highlights der Sammlung druckgraphischer Folgen aus dem Bestand des Kupferstichkabinetts, bis hin zu jüngsten Erwerbungen.
23.04.
15.00 - 17.30 Uhr
Entfällt!
Mary Warburg (1866–1934). Porträt einer Künstlerin

In diesem Präsenz-Seminar stellen Andrea Völker, M.A. und Dr. Bärbel Hedinger sowohl die künstlerische Laufbahn und den persönlichen Lebensweg von Mary Warburg als auch ihre Verbindung zu Hamburg und zur Kunsthalle vor.

23.04.
16.00 - 20.00 Uhr
Die ewige Stadt und das Wasser – römische Brunnenanlagen des Barock

Der Glanz des imperialen Rom schien unter den Päpsten der Frühen Neuzeit in christlichem Gewande wiederzuerstehen. Einem Höhepunkt der urbanistischen Revitalisierung – den extravaganten Platzanlagen des Barockzeitalters, in deren Mittelpunkt meist aufwendige Brunnen stehen – widmet sich dieser Online-Vortrag mit Rainer Donandt.

25.04.
15.00 - 20.00 Uhr
Fragment und Metamorphose. Vom dekonstruierten Körperbild in der Kunst der Moderne
Dieser Online-Vortrag mit einem Nachgespräch mit Dagmar Lott-Reschke möchte den historischen Kontext der »Mischwesen« in der Kunst der 1950er-Jahre erhellen und den Blick auf die spezifische Formensprache der Bildhauer dieser Zeit richten, die ohne die Malerei und die Errungenschaften der Klassischen Moderne nicht zu denken wäre.
27.04.
19.00 - 20.15 Uhr
Was ist Skulptur? Teil IV: Sockel und Denkmal
Die insgesamt 4-teilige Online-Seminarreihe mit Dr. des. Veronika Schöne widmet sich zeitgenössischer Skulptur anhand der klassischen kunsthistorischen Grundfragen - im vierten und damit letzten Teil beschäftigen wir uns mit dem Themenkomplex Sockel und Denkmal.
29.04.
19.00 - 20.30 Uhr
Exil und Entfremdung in der Klassischen Moderne
Die Katastrophen des 20. Jahrhunderts brachten auch für viele Künstlerinnen und Künstler Flucht und Vertreibung mit sich.Wie wurde die Entwurzelung erlebt, welche Spuren haben sich in Texten, Bildern und musikalischen Kompositionen niedergeschlagen? Werke von Max Beckmann, Paul Klee und Sophie Taeuber-Arp stehen im Zentrum dieser Bild-Text-Musik-Collage mit Dr. Gabriele Himmelmann und Ricarda Schmersahl.
30.04.
19.00 - 20.15 Uhr
Gartenkunst und Künstlergärten von der Renaissance bis heute. Teil II
Italien hat nicht nur in der Renaissance, sondern auch im Barock herausragende Gartenanlagen aufzuweisen, und es gibt große regionale Unterschiede in Form und Bewuchs. Diesen widmet sich die insgesamt 4-teilige Online-Seminarreihe mit Prof. Dr. Michael Scholz-Hänsel.

 

30.04.
10.00 - 14.00 Uhr
Entfällt!
Freizeitvergnügen und Volksgesundheit: Von Rainvilles Terrassen zum Altonaer Volkspark
Unser Rundgang mit Dr. Gabriele Himmelmann und Dr. Silke Reuther begibt sich auf die Spuren historischer Freizeitunternehmungen und Erholungsorte.
April 2021Mai 2021Juni 2021Juli 2021August 2021September 2021