Veranstaltungen

Filterfunktion Filter zurücksetzen
 Online-Formate
 Seminare, Vorträge und Führungen
 Ausflüge und Reisen
 Architektur
 Verschiedenes
 Vater*Mutter*Kunst
 Junge Freunde unter 35 Jahren
 Abends und am Wochenende
 Feierabend: Kunst & Stulle
wenige Plätze
ausgebucht
12
2024
02.12.
17.00 - 19.15 Uhr
Gustave Caillebotte: »Peindre les hommes« – Männlichkeit malen.

Gustave Caillebotte (1848–1894) ist als Mäzen und Sammler der Impressionisten ebenso bedeutend wie als Maler der modernen Metropole Paris im 19. Jahrhundert. Eine Ausstellung untersucht nun erstmals seine großformatigen Bilder männlicher Figuren, vom einfachen Arbeiter bis zum eleganten Bürger. Erfahren Sie mehr im Online-Seminar mit Alice Gudera.

03.12.
16.00 - 17.00 Uhr
Ernst Barlach Haus: Elfriede Lohse-Wächtler – »Ich als Irrwisch«. Hommage zum 125. Geburtstag

Elfriede Lohse-Wächtler (1899–1940) hat ungeachtet ihres tragischen Schicksals ein beeindruckendes Werk geschaffen, das in seiner atmosphärischen Dichte und Intensität in der Kunst der Neuen Sachlichkeit ohne Vergleich ist. Das Ernst Barlach Haus widmet ihr nun die erste Hamburger Einzelausstellung seit 1999.

03.12.
11.00 - 12.30 Uhr
Meisterwerke der Kunst des 19. Jahrhunderts in der Hamburger Kunsthalle von Friedrich bis Monet

Lernen Sie bei einer Führung mit Gabriele Himmelmann die wichtigsten Werke der Kunst des 19. Jahrhunderts in der Hamburger Kunsthalle kennen – von der Romantik bis zum Impressionismus. Die Bilder entführen Sie in eine Epoche an der Schwelle zur Moderne, in der sich die Welt in Europa so rasant verändert hat wie nie zuvor in der Geschichte.

03.12.
18.10 Uhr
im Rahmen der European Cinema Night
»Daaaaaali!«
Das Abaton zeigt eine Preview von »Daaaaaali!«, dem neuen Film von Quentin Dupieux im Rahmen der European Cinema Night. Freikarten für Freunde-Mitglieder gibt es am Veranstaltungstag an der Kinokasse gegen Vorlage des Mitgliedsausweises.
04.12.
15.00 - 17.30 Uhr
»ISA MONA LISA«
In der neuen, großen Sonderausstellung »Isa Mona Lisa« treffen erstmalig präsentierte Neuerwerbungen der Hamburger Kunsthalle auf ikonische Werke aus der Sammlung, die z.T. seit Jahren nicht ausgestellt wurden. Mit einem lebendigen Blick wird uns Brigitte Kölle ihre aktuelle Schau vorstellen.
06.12.
18.00 - 19.15 Uhr
Blickwechsel: Von der feministischen zur queeren Kunstgeschichte, Teil I

Die Welt verändert sich, und die Kunst und Kunstgeschichte mit ihr. Auf den emanzipatorischen Aufbruch des Feminismus in den 1960er- und 1970er-Jahren folgt seit einiger Zeit die verstärkte Auseinandersetzung mit »queeren« Identitäten. Annegret Friedrich gibt einen Überblick über diese Entwicklung und stellt vor allem im zweiten Teil (am 13.12.2024) ihrer Online-Seminarreihe Beispiele aus der aktuellen Kunst vor.

 

06.12.
11.30 - 12.30 Uhr
Exklusiv für Mitglieder der Freunde der Kunsthalle e. V.
Das MONTBLANC HAUS in Hamburg-Lurup: »Inspire Writing«

2022 wurde in Hamburg-Lurup der spektakuläre Neubau des MONTBLANC HAUSES nach einem Entwurf des renommierten Büros Nieto Sodejano Arquitectos eröffnet. Entdecken Sie die Ausstellungen des firmeneigenen Museums bei einer exklusiven Führung!

07.12.
13.30 - 15.00 Uhr
Das MONTBLANC HAUS in Hamburg-Lurup: »Inspire Writing«

2022 wurde in Hamburg-Lurup der spektakuläre Neubau des MONTBLANC HAUSES nach einem Entwurf des renommierten Büros Nieto Sodejano Arquitectos eröffnet. Entdeckt mit den Jungen Freunden die Ausstellungen des firmeneigenen Museums bei einer exklusiven Führung!

10.12.
11.00 - 15.00 Uhr
Die Farben der Kunst, Teil VI: Schwarz – »Urgrund« und Abstraktion

Schwarz – das ist Finsternis vor der Schöpfung, aber auch der geheimnisvolle »Urgrund« der Welt: Mystische Bedeutungsdimensionen, die noch im legendären Schwarzen Quadrat von Kasimir Malewitsch (1913) nachklingen. Innerhalb unserer Seminarreihe »Die Farben der Kunst« nehmen Alice Gudera und Florian Britsch Sie diesmal mit auf eine Reise durch die Kulturgeschichte einer Farbe, die wie keine zweite bis mit existenzieller Bedeutung aufgeladen ist.

10.12.
18.00 - 20.15 Uhr
Frohe Botschaft: Geburt und Kindheit Christi als Themen der Kunst, Teil I

Die Online-Seminarreihe mit Rainer Donandt gibt einen Überblick über einen zentralen Motivkreis der christlichen Glaubenswelt: die Geburt und Kindheit des Heilands.

11.12.
15.00 - 16.30 Uhr
Von Rembrandt bis Hockney – das Porträt in der Hamburger Kunsthalle, Teil II

Vom Schattenriss zum »Prüfstein der Malerei«: Die Geschichte des Porträts ist ebenso spannend wie facettenreich. Die Hamburger Kunsthalle bietet eine umfassende Sammlung, die den Wandel dieser klassischen Gattung veranschaulicht. Anhand ausgewählter Porträt-Paare erkunden wir, wie Künstler und Künstlerinnen über die Jahrhunderte hinweg versucht haben, die menschliche Gestalt festzuhalten und zu interpretieren.

13.12.
11.30 - 12.30 Uhr
Exklusiv für Mitglieder der Freunde der Kunsthalle e. V.
Das MONTBLANC HAUS in Hamburg-Lurup: »Inspire Writing«

2022 wurde in Hamburg-Lurup der spektakuläre Neubau des MONTBLANC HAUSES nach einem Entwurf des renommierten Büros Nieto Sodejano Arquitectos eröffnet. Entdecken Sie die Ausstellungen des firmeneigenen Museums bei einer exklusiven Führung!

13.12.
18.00 - 19.15 Uhr
Blickwechsel: Von der feministischen zur queeren Kunstgeschichte, Teil II

Die Welt verändert sich, und die Kunst und Kunstgeschichte mit ihr. Auf den emanzipatorischen Aufbruch des Feminismus in den 1960er- und 1970er-Jahren folgt seit einiger Zeit die verstärkte Auseinandersetzung mit »queeren« Identitäten. Annegret Friedrich gibt einen Überblick über diese Entwicklung und stellt vor allem im zweiten Teil ihrer Online-Seminarreihe Beispiele aus der aktuellen Kunst vor.

 

14.12.
13.00 - 15.00 Uhr
CHEZ AMIS - »ILLUSION. Traum - Identität - Wirklichkeit«
Kommt mit uns in die Ausstellung »ILLUSION. Traum - Identität - Wirklichkeit« in die Hamburger Kunsthalle. Erhaltet in einem Rundgang mit Shanice spannende Einblicke in die aktuelle Ausstellung.
14.12.
13.00 - 17.00 Uhr
Die Farben der Kunst, Teil VI: Schwarz – »Urgrund« und Abstraktion

Schwarz – das ist Finsternis vor der Schöpfung, aber auch der geheimnisvolle »Urgrund« der Welt: Mystische Bedeutungsdimensionen, die noch im legendären Schwarzen Quadrat von Kasimir Malewitsch (1913) nachklingen. Innerhalb unserer Seminarreihe »Die Farben der Kunst« nehmen Alice Gudera und Florian Britsch Sie diesmal mit auf eine Reise durch die Kulturgeschichte einer Farbe, die wie keine zweite bis mit existenzieller Bedeutung aufgeladen ist.

14.12.
13.00 - 14.00 Uhr
»Tactics and Mythologies: Andrea Orejarena & Caleb Stein« im PHOXXI / Haus der Photographie temporär

Deepfakes, 'Birds Aren't Real' und die Grenzen zwischen Realität und Fiktion – die neue Ausstellung im PHOXXI wirft einen kritischen und durchaus humorvollen Blick auf die Welt der Desinformation. Das Künstlerduo Andrea Orejarena und Caleb Stein zeigen, wie KI-generierte Bilder unsere Wahrnehmung manipulieren können. Eine Ausstellung, die in Zeiten von Fake News und Verschwörungstheorien besonders relevant ist.

 

17.12.
11.00 - 12.00 Uhr
Vater Mutter Kunst zu »Impressionismus Deutsch-französische Begegnungen«
Am 17. Dezember geht es in die Sammlungspräsentation »Impressionismus. Deutsch-französische Begegnungen«.
17.12.
16.00 - 17.30 Uhr
Illusion. Traum – Identität – Wirklichkeit

Die Hamburger Kunsthalle widmet sich der Illusion in der Kunst. Von klassischen Trompe-l'Œils über die Traumwelten des Surrealismus bis hin zu den digitalen Manipulationen der Gegenwart – die Ausstellung bietet die unterschiedlichsten Facetten des Themas. Dorith Will führt Sie durch die abwechslungsreiche Schau und stellt die Hauptwerke vor.

18.12.
18.00 - 19.15 Uhr
Himmlische Malerei: Jan van Eycks Madonna des Kanzlers Rolin

Nach jahrelanger Restaurierung erstrahlt die weltberühmte Rolin-Madonna Jan van Eycks aus dem Pariser Louvre wieder im früheren Glanz. Mit seinen zahlreichen, minutiös gemalten illusionistischen Details steht das Bild wie kaum ein zweites für den revolutionären Aufbruch in der flämischen Kunst des 15. Jahrhunderts. Alice Gudera stellt das Meisterwerk in ihrem Online-Seminar vor.

19.12.
11.00 - 12.15 Uhr
Himmlische Malerei: Jan van Eycks Madonna des Kanzlers Rolin

Nach jahrelanger Restaurierung erstrahlt die weltberühmte Rolin-Madonna Jan van Eycks aus dem Pariser Louvre wieder im früheren Glanz. Mit seinen zahlreichen, minutiös gemalten illusionistischen Details steht das Bild wie kaum ein zweites für den revolutionären Aufbruch in der flämischen Kunst des 15. Jahrhunderts. Alice Gudera stellt das Meisterwerk in ihrem Online-Seminar vor.

Dezember 2024Januar 2025Februar 2025März 2025April 2025Mai 2025