Die Hamburger Kunsthalle widmet sich der Illusion in der Kunst. Von klassischen Trompe-l'Œils über die Traumwelten des Surrealismus bis hin zu den digitalen Manipulationen der Gegenwart – die Ausstellung bietet die unterschiedlichsten Facetten des Themas. Dorith Will führt Sie durch die abwechslungsreiche Schau und stellt die Hauptwerke vor.
Die Kunstsammlungen von Max Emden und Emil Bührle sind auf komplexe Weise miteinander verbunden. Werke aus Emdens Besitz gelangten während des Zweiten Weltkriegs in die Sammlung Bührle, die heute als Dauerleihgabe im Kunsthaus Zürich präsentiert wird. Die Provenienzforschung beschäftigt sich jedoch seit längerem mit der Frage, ob die damaligen Transaktionen rechtmäßig und moralisch vertretbar waren. Hubertus Butin stellt diese spannende Fallgeschichte vor.
Die Hamburger Kunsthalle widmet sich der Illusion in der Kunst. Von klassischen Trompe-l'Œils über die Traumwelten des Surrealismus bis hin zu den digitalen Manipulationen der Gegenwart – die Ausstellung bietet die unterschiedlichsten Facetten des Themas. Dorith Will führt Sie durch die abwechslungsreiche Schau und stellt die Hauptwerke vor.
Die aktuelle Ausstellung im Bucerius Kunst Forum stellt drei außergewöhnliche Künstlerinnen in den Mittelpunkt: Sonja Ferlov Mancoba, Maria Martins und Isabelle Waldberg. Diese drei faszinierenden Frauen haben die surrealistische Bewegung mit ihrer einzigartigen Kreativität und ihrem Talent bereichert.
Erleben Sie die sinnlichen und intellektuellen Werke bei einer Führung mit Gabriele Himmelmann.
Paul Kleinschmidt, ein Meister pulsierender Großstadtszenen, hielt in seinen Werken das bunte Treiben von Varieté, Theater und Zirkus fest. Entdecken Sie in unserer Führung mit Karsten Müller durch das Ernst Barlach Haus Kleinschmidts einzigartige Mischung aus Expressionismus und Neuer Sachlichkeit, die das Lebensgefühl der 1920er Jahre widerspiegelt.
Die Hamburger Kunsthalle widmet sich der Illusion in der Kunst. Von klassischen Trompe-l'Œils über die Traumwelten des Surrealismus bis hin zu den digitalen Manipulationen der Gegenwart – die Ausstellung bietet die unterschiedlichsten Facetten des Themas. Dorith Will führt Sie durch die abwechslungsreiche Schau und stellt die Hauptwerke vor.
Die Hamburger Kunsthalle widmet sich der Illusion in der Kunst. Von klassischen Trompe-l'Œils über die Traumwelten des Surrealismus bis hin zu den digitalen Manipulationen der Gegenwart – die Ausstellung bietet die unterschiedlichsten Facetten des Themas. Dorith Will führt Sie durch die abwechslungsreiche Schau und stellt die Hauptwerke vor.
Für alle jungen Berufstätigen: Happen-Kunst nach Feierabend? Am 13. März gehen wir in die Ausstellung »Illusion. Traum – Identität – Wirklichkeit«.
Auf den Spuren der Darstellung religiöser Konflikte führt Gabriele Himmelmann Sie durch die Sammlung des 16. und 17. Jahrhunderts in der Hamburger Kunsthalle und zeigt, wie die Reformation und Gegenreformation die Kunstwelt prägten.
Vergeistigtes Blau, machtvolles Rot, verräterisches Gelb und unschuldiges Weiß: Die Farben der Kunst haben ihre jeweils eigene, mitunter höchst wechselvolle Material-, Symbol- und Kulturgeschichte. Über ein Jahr haben wir in unserer Seminarreihe die »Biographien« der wichtigsten Farben von der Antike bis zur Gegenwart verfolgt – zum Abschluss bieten wir nun eine kompakte Zusammenfassung an.
Obwohl im öffentlichen Bewusstsein wenig präsent, bilden die graphischen Sammlungen das Herzstück vieler Museen – so auch in der Hamburger Kunsthalle. Der Studientag mit Rainer Donandt führt, teils im Seminarraum, teils vor den originalen Meisterwerken im Kupferstichkabinett, ausführlich in die Geschichte und Techniken der graphischen Künste ein.
Bereits um 1900 machte sich im Zuge von Industrialisierung und Modernisierung ein bürgerliches Unbehagen breit. Die Lebensreformbewegung propagierte unter dem Motto »Zurück zur Natur« einen umfassenden Aufbruch – der »neue Mensch« sollte sich aus den Zwängen der Moderne befreien und zugleich den Weg zu einer besseren Welt weisen.
Die aktuelle Ausstellung im Bucerius Kunst Forum stellt drei außergewöhnliche Künstlerinnen in den Mittelpunkt: Sonja Ferlov Mancoba, Maria Martins und Isabelle Waldberg. Diese drei faszinierenden Frauen haben die surrealistische Bewegung mit ihrer einzigartigen Kreativität und ihrem Talent bereichert.
Erleben Sie die sinnlichen und intellektuellen Werke bei einer Führung mit Gabriele Himmelmann.
Die aktuelle Ausstellung im Bucerius Kunst Forum stellt drei außergewöhnliche Künstlerinnen in den Mittelpunkt: Sonja Ferlov Mancoba, Maria Martins und Isabelle Waldberg. Diese drei faszinierenden Frauen haben die surrealistische Bewegung mit ihrer einzigartigen Kreativität und ihrem Talent bereichert. Erleben Sie die sinnlichen und intellektuellen Werke bei einer Führung mit Gabriele Himmelmann.
Franz Gertsch, Meister des Fotorealismus, wird in der Halle für aktuelle Kunst mit einer Retrospektive seines Schaffens geehrt. Die Ausstellung, die in Kooperation mit dem dänischen Louisiana Museum of Modern Art entstand, zeigt seine Entwicklung von Pop-Art-Collagen über hyperrealistische Porträts bis zu seinen Landschaftsdarstellungen. Veronika Schöne begleitet Sie fachkundig durch die Ausstellung.
Franz Gertsch, Meister des Fotorealismus, wird in der Halle für aktuelle Kunst mit einer Retrospektive seines Schaffens geehrt. Die Ausstellung, die in Kooperation mit dem dänischen Louisiana Museum of Modern Art entstand, zeigt seine Entwicklung von Pop-Art-Collagen über hyperrealistische Porträts bis zu seinen Landschaftsdarstellungen. Veronika Schöne begleitet Sie fachkundig durch die Ausstellung.
Paul Kleinschmidt, ein Meister pulsierender Großstadtszenen, hielt in seinen Werken das bunte Treiben von Varieté, Theater und Zirkus fest. Entdecken Sie in unserer Führung mit Dagmar Lott durch das Ernst Barlach Haus Kleinschmidts einzigartige Mischung aus Expressionismus und Neuer Sachlichkeit, die das Lebensgefühl der 1920er Jahre widerspiegelt.
Die Hamburger Kunsthalle präsentiert eine umfassende Ausstellung zum Thema Illusion, die von den klassischen Trompe-l'Œils bis hin zu modernen Installationen reicht. Entdecken Sie, wie Künstler und Künstlerinnen seit Jahrhunderten mit unserer Wahrnehmung spielen und die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verwischen. Die Kuratorinnen begleiten Sie bei einem ausführlichen Rundgang durch die Ausstellung.
Auf den Spuren der Darstellung religiöser Konflikte führt Gabriele Himmelmann Sie durch die Sammlung des 16. und 17. Jahrhunderts in der Hamburger Kunsthalle und zeigt, wie die Reformation und Gegenreformation die Kunstwelt prägten.