Auf dem Programm unserer Tagesfahrt stehen zwei Ausstellungen, die den Beginn des französischen Impressionismus und seine frühe Rezeption in Deutschland thematisieren. Das Museum Barberini in Potsdam zeigt mit etwa 80 Werken einen fundierten Überblick über das Schaffen von Camille Pissarro (1830–1903). Geboren in der Karibik, kam er 1855 nach Frankreich, hatte dort Teil am antiakademischen Aufbruch der jungen Künstlergeneration und wurde bald zu einer zentralen Figur der Impressionisten. Als einziger nahm er von 1874 bis 1886 an allen acht Ausstellungen der Gruppe teil. Die neue Kunst aus Frankreich fiel nirgendwo auf so fruchtbaren Boden wie in der deutschen Reichshauptstadt: Bereits im Sommer 1882 brachten Felicie (1849–1908) und Carl Bernstein (1842–1894) eine beeindruckende Gruppe von impressionistischen Gemälden aus Paris mit nach Berlin. Eine Ausstellung in der Villa Liebermann erzählt nun erstmals ausführlich die Geschichte des jüdischen Sammlerpaars und seiner überragenden Bedeutung für das kulturelle Leben in Berlin um 1900.
Leistungen Fahrt mit der Deutschen Bahn ab/an HH, 2. Klasse inkl. Reservierung, öfftl. Verkehrsmittel, Eintritte, Führungen, Reiseleitung
Auf dem Programm unserer Tagesfahrt stehen zwei Ausstellungen, die den Beginn des französischen Impressionismus und seine frühe Rezeption in Deutschland thematisieren. Das Museum Barberini in Potsdam zeigt mit etwa 80 Werken einen fundierten Überblick über das Schaffen von Camille Pissarro (1830–1903). Geboren in der Karibik, kam er 1855 nach Frankreich, hatte dort Teil am antiakademischen Aufbruch der jungen Künstlergeneration und wurde bald zu einer zentralen Figur der Impressionisten. Als einziger nahm er von 1874 bis 1886 an allen acht Ausstellungen der Gruppe teil. Die neue Kunst aus Frankreich fiel nirgendwo auf so fruchtbaren Boden wie in der deutschen Reichshauptstadt: Bereits im Sommer 1882 brachten Felicie (1849–1908) und Carl Bernstein (1842–1894) eine beeindruckende Gruppe von impressionistischen Gemälden aus Paris mit nach Berlin. Eine Ausstellung in der Villa Liebermann erzählt nun erstmals ausführlich die Geschichte des jüdischen Sammlerpaars und seiner überragenden Bedeutung für das kulturelle Leben in Berlin um 1900.
Leistungen Fahrt mit der Deutschen Bahn ab/an HH, 2. Klasse inkl. Reservierung, öfftl. Verkehrsmittel, Eintritte, Führungen, Reiseleitung

