Das Museum der Arbeit in Barmbek, gegründet 1989, dokumentiert den Wandel von Leben und Arbeiten während der letzten zwei Jahrhunderte. Die Führung stellt Höhepunkte der Sammlung und Zukunftspläne vor. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Sonderausstellung zur Geschichte des Versandhandels seit seinen Anfängen im späten 19. Jahrhundert.
In ihrem Vortrag analysiert die Pariser Kunsthistorikerin Dr. Julia Drost Max Ernsts Verbindung zur deutschen Romantik und speziell zu Caspar David Friedrich. Anhand ausgewählter Werke werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Naturerfahrung beider Künstler im Kontext der Ausstellung Rendezvous der Träume betrachtet.
In der 2-teiligen Online-Seminarreihe fragt die Kunsthistorikerin Dr. Annegret Friedrich nach dem Beitrag von Künstlerinnen zum Surrealismus. Sie stellt bekannte und unbekannte Werke und Biographien vor und untersucht, wie die Surrealistinnen mit traditionellen Rollenklischees und Vorstellungen vom »Weiblichen« umgingen. Ebenso wird der Einfluss von Verfolgung und Exil auf ihre Arbeiten thematisiert.