Napoleon und die Politik der Bilder – von David bis Delaroche, Teil I: Die napoleonische Bildpolitik (2-teilige Online-Seminarreihe)

mit
Andrea Völker, M. A.

Termin:
Donnerstag, 10. Juni 2021
18.00 bis 19.15 Uhr
Kostenbeitrag:
12 Euro pro Termin, Studierende bis 30 Jahre 8 Euro (einzeln buchbar)
Zurück

Knapp 20 Jahre hielt Napoleon Bonaparte Europa in Bann. In kürzester Zeit stieg der unbekannte Hauptmann zum »Kaiser der Franzosen« (1804) auf, beherrschte den halben Kontinent, bevor ihn Abstieg und Abdankung (1814/15) ins Exil zwangen. Zum 200. Todesjahr Napoleons soll das Erste Kaiserreich auf seine »Politik der Bilder« befragt werden. Welche Geschichte erzählen die monumentalen Historienbilder Jacques-Louis Davids? Welchem Regelwerk unterliegt die Kunst dieser Zeit? Für wen ist sie gemacht? Wo wurde sie wem gezeigt – und warum? Im zweiten Teil rückt die Figur des gefallenen Helden und die posthume Rezeption in den Fokus – allen voran das Porträt von Paul Delaroche (1846), das aktuell im Makart-Saal zu sehen ist.

 

Die Zahl der Teilnehmenden ist bei dieser Live-Veranstaltung auf 20 Personen pro Termin begrenzt.

Die Zahl der Teilnehmenden ist bei dieser Online-Live-Veranstaltung auf 20 Personen pro Termin begrenzt.

Voraussetzungen zur Teilnahme: Computer /Tablet mit Audioausgang bzw. Lautsprecher, für die Seminare nach Möglichkeit zusätzlich mit Kamera; stabile Internet-Verbindung. Zugang über das Videokonferenzprogramm Zoom (Browser oder Installation) mit dem in der Anmeldebestätigung versendeten Konferenzcode. Einwahl 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung unter Angabe des Namens oder eines eindeutigen Kürzels.

Knapp 20 Jahre hielt Napoleon Bonaparte Europa in Bann. In kürzester Zeit stieg der unbekannte Hauptmann zum »Kaiser der Franzosen« (1804) auf, beherrschte den halben Kontinent, bevor ihn Abstieg und Abdankung (1814/15) ins Exil zwangen. Zum 200. Todesjahr Napoleons soll das Erste Kaiserreich auf seine »Politik der Bilder« befragt werden. Welche Geschichte erzählen die monumentalen Historienbilder Jacques-Louis Davids? Welchem Regelwerk unterliegt die Kunst dieser Zeit? Für wen ist sie gemacht? Wo wurde sie wem gezeigt – und warum? Im zweiten Teil rückt die Figur des gefallenen Helden und die posthume Rezeption in den Fokus – allen voran das Porträt von Paul Delaroche (1846), das aktuell im Makart-Saal zu sehen ist.

 

Die Zahl der Teilnehmenden ist bei dieser Live-Veranstaltung auf 20 Personen pro Termin begrenzt.

Die Zahl der Teilnehmenden ist bei dieser Online-Live-Veranstaltung auf 20 Personen pro Termin begrenzt.

Voraussetzungen zur Teilnahme: Computer /Tablet mit Audioausgang bzw. Lautsprecher, für die Seminare nach Möglichkeit zusätzlich mit Kamera; stabile Internet-Verbindung. Zugang über das Videokonferenzprogramm Zoom (Browser oder Installation) mit dem in der Anmeldebestätigung versendeten Konferenzcode. Einwahl 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung unter Angabe des Namens oder eines eindeutigen Kürzels.
Andrea Völker, M. A.
Andrea Völker, M. A.
Studium der Illustration, Malerei und Druckgraphik (HAW Hamburg / Winchester School of Art, England) sowie der Kunst- und Bildgeschichte (Humboldt-Universität zu Berlin). Seit 2018 Promotion im Kolleg „PriMus – Promovieren im Museum“ der Leuphana Universität Lüneburg zum Thema Kanonbildung in Sammlungspräsentationen der Kunst des 19. Jahrhunderts – in Kooperation mit der Hamburger Kunsthalle. Dort ab 2010 u. a. kuratorische Assistenz, Führungen und Veranstaltungen und seit 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin.
Andrea Völker, M. A.
Andrea Völker, M. A.
Studium der Illustration, Malerei und Druckgraphik (HAW Hamburg / Winchester School of Art, England) sowie der Kunst- und Bildgeschichte (Humboldt-Universität zu Berlin). Seit 2018 Promotion im Kolleg „PriMus – Promovieren im Museum“ der Leuphana Universität Lüneburg zum Thema Kanonbildung in Sammlungspräsentationen der Kunst des 19. Jahrhunderts – in Kooperation mit der Hamburger Kunsthalle. Dort ab 2010 u. a. kuratorische Assistenz, Führungen und Veranstaltungen und seit 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin.