Eine Kunstausstellung als kollektiver Ressourcen- und Ideenfundus: So manches ist anders bei dieser 15. Ausgabe der
documenta. Das Kurator:innenkollektiv ruangrupa aus der indonesischen Hauptstadt Jakarta hat sich ganz dem Kollektiven verschrieben: gemeinschaftliche Nutzung von Ressourcen, Ideen, Wissen, Programmen und Innovationen. Solidarität und Teilhabe sind die Stichworte der Stunde, womit die documenta-Macher dem Geist der Zeit entsprechen. Was bei so viel Diskurs und Diskussion im Vorfeld schließlich vor Ort zu sehen sein würde, blieb lange spannend. Wie münden diese Werte und Prozesse in Werke und Produkte? Wie verhalten sich die Gedanken zur Anschauung? Auf einer Tagesfahrt mit Veronika Schöne wollen wir einen kurzen, aber intensiven Einblick in diese wohl bislang ungewöhnlichste documenta gewinnen.
Eine Kunstausstellung als kollektiver Ressourcen- und Ideenfundus: So manches ist anders bei dieser 15. Ausgabe der
documenta. Das Kurator:innenkollektiv ruangrupa aus der indonesischen Hauptstadt Jakarta hat sich ganz dem Kollektiven verschrieben: gemeinschaftliche Nutzung von Ressourcen, Ideen, Wissen, Programmen und Innovationen. Solidarität und Teilhabe sind die Stichworte der Stunde, womit die documenta-Macher dem Geist der Zeit entsprechen. Was bei so viel Diskurs und Diskussion im Vorfeld schließlich vor Ort zu sehen sein würde, blieb lange spannend. Wie münden diese Werte und Prozesse in Werke und Produkte? Wie verhalten sich die Gedanken zur Anschauung? Auf einer Tagesfahrt mit Veronika Schöne wollen wir einen kurzen, aber intensiven Einblick in diese wohl bislang ungewöhnlichste documenta gewinnen.

Dr. des. Veronika Schöne
Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Romanistik in Hamburg, Berlin und Rom. Seit 1999 freie Journalistin (u. a. SZ und NZZ), Autorin und Dozentin. Seit 2005 Veranstaltungen, seit Sommer 2007 zunächst Programmplanung für die Jungen Freunde, ADVANCED und seit August 2019 für die Programmsparte @ART. Dissertation über den Zufall in der Gegenwartskunst.
Dr. des. Veronika Schöne
Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Romanistik in Hamburg, Berlin und Rom. Seit 1999 freie Journalistin (u. a. SZ und NZZ), Autorin und Dozentin. Seit 2005 Veranstaltungen, seit Sommer 2007 zunächst Programmplanung für die Jungen Freunde, ADVANCED und seit August 2019 für die Programmsparte @ART. Dissertation über den Zufall in der Gegenwartskunst.