Monumente Europas: Die Pfalzkapelle Karls des Großen in Aachen (Online-Seminar)

mit
Dr. Alice Gudera

Termin:
Donnerstag, 06. Oktober 2022
17.00 bis 18.15 Uhr
Kostenbeitrag:
12 Euro, Studierende bis 30 Jahre 8 Euro
Zurück

Um das Jahr 800 im Auftrag Karls des Großen angelegt, ist die Aachener Königspfalz eines der geschichtsträchtigsten Bauwerke Europas und zugleich der am besten erhaltene Palastkomplex der Karolingerzeit. Der nach einem einheitlichen geometrischen Entwurf errichtete Zentralbau der Pfalzkapelle – UNESCO-Welterbe seit 1978, heute der Kernbau des Aachener Domes – und die Königshalle (aula regia) markieren den geistlichen und den weltlichen Pol dieser antikisch-monumental angelegten repräsentativen Anlage, die am Ende der Regierung Karls des Großen und in den ersten Jahrzehnten der Herrschaft Ludwigs des Frommen zur Dauerresidenz des fränkischen Königs wurde. – In der Reihe der »Monumente Europas« widmen wir uns denjenigen Denkmälern der europäischen Kulturgeschichte, die als Wahrzeichen in die Geschichte ihres Landes eingegangen sind, aber auch für den Kontinent insgesamt Bedeutung haben.

Voraussetzungen zur Teilnahme: Computer /Tablet mit Audioausgang bzw. Lautsprecher, für die Seminare nach Möglichkeit zusätzlich mit Kamera; stabile Internet-Verbindung. Zugang über das Videokonferenzprogramm Zoom (Browser oder Installation) mit dem in der Anmeldebestätigung versendeten Konferenzcode. Einwahl 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung unter Angabe des Namens oder eines eindeutigen Kürzels.

Um das Jahr 800 im Auftrag Karls des Großen angelegt, ist die Aachener Königspfalz eines der geschichtsträchtigsten Bauwerke Europas und zugleich der am besten erhaltene Palastkomplex der Karolingerzeit. Der nach einem einheitlichen geometrischen Entwurf errichtete Zentralbau der Pfalzkapelle – UNESCO-Welterbe seit 1978, heute der Kernbau des Aachener Domes – und die Königshalle (aula regia) markieren den geistlichen und den weltlichen Pol dieser antikisch-monumental angelegten repräsentativen Anlage, die am Ende der Regierung Karls des Großen und in den ersten Jahrzehnten der Herrschaft Ludwigs des Frommen zur Dauerresidenz des fränkischen Königs wurde. – In der Reihe der »Monumente Europas« widmen wir uns denjenigen Denkmälern der europäischen Kulturgeschichte, die als Wahrzeichen in die Geschichte ihres Landes eingegangen sind, aber auch für den Kontinent insgesamt Bedeutung haben.

Voraussetzungen zur Teilnahme: Computer /Tablet mit Audioausgang bzw. Lautsprecher, für die Seminare nach Möglichkeit zusätzlich mit Kamera; stabile Internet-Verbindung. Zugang über das Videokonferenzprogramm Zoom (Browser oder Installation) mit dem in der Anmeldebestätigung versendeten Konferenzcode. Einwahl 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung unter Angabe des Namens oder eines eindeutigen Kürzels.

Dr.  Alice  Gudera
Dr. Alice Gudera
Studium der Kunstgeschichte und Anglistik in Bochum und Berlin, Promotion über ein Hauptwerk der mittelalterlichen Goldschmiedekunst. Mitarbeit an Ausstellungen, Publikationen über mittelalterliche Kunst sowie Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts. Freie Mitarbeiterin der Kunsthalle Bremen und der Freunde der Kunsthalle (www.alicegudera.de).
Dr.  Alice  Gudera
Dr. Alice Gudera
Studium der Kunstgeschichte und Anglistik in Bochum und Berlin, Promotion über ein Hauptwerk der mittelalterlichen Goldschmiedekunst. Mitarbeit an Ausstellungen, Publikationen über mittelalterliche Kunst sowie Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts. Freie Mitarbeiterin der Kunsthalle Bremen und der Freunde der Kunsthalle (www.alicegudera.de).