Seit dem 24. Februar 2022 fluten erneut Fotos vom Krieg die Medienwelt: Aufnahmen skelettierter Hochhäuser künden von verheerender Waffengewalt, Lichtbilder versehrter Leichen erweitern die zentrale Motivgruppe des Genres. Wenn wir angesichts solcher Fotos in die Abgründe unserer Gattung schauen, soll das technisch gestützte Bild, von Menschen verantwortet, mit seinen Ambivalenzen im Mittelpunkt stehen. Schließlich wird die Geschichte der Kriegsfotografie seit ihren Anfängen Mitte des 19. Jahrhunderts von denselben historisch-politischen und technischen Entwicklungen bestimmt wie die ihres martialischen Sujets. Zudem ist entscheidend, wer hinter dem Objektiv steckt: Die Kamera kann der Dokumentation, Beweissicherung oder ethischen Reflexion dienen – und ebenso gut als Waffe zur Fortsetzung des Krieges mit bildnerischen Mitteln fungieren.
Voraussetzungen zur Teilnahme: Computer /Tablet mit Audioausgang bzw. Lautsprecher, stabile Internet-Verbindung. Abruf des Vortrags über die Videoplattform Vimeo mit dem in der Teilnahmebestätigung versendeten Link und Passwort. Teilnahme am Nachgespräch über das Videokonferenzprogramm Zoom (Browser oder Installation).
Seit dem 24. Februar 2022 fluten erneut Fotos vom Krieg die Medienwelt: Aufnahmen skelettierter Hochhäuser künden von verheerender Waffengewalt, Lichtbilder versehrter Leichen erweitern die zentrale Motivgruppe des Genres. Wenn wir angesichts solcher Fotos in die Abgründe unserer Gattung schauen, soll das technisch gestützte Bild, von Menschen verantwortet, mit seinen Ambivalenzen im Mittelpunkt stehen. Schließlich wird die Geschichte der Kriegsfotografie seit ihren Anfängen Mitte des 19. Jahrhunderts von denselben historisch-politischen und technischen Entwicklungen bestimmt wie die ihres martialischen Sujets. Zudem ist entscheidend, wer hinter dem Objektiv steckt: Die Kamera kann der Dokumentation, Beweissicherung oder ethischen Reflexion dienen – und ebenso gut als Waffe zur Fortsetzung des Krieges mit bildnerischen Mitteln fungieren.
Voraussetzungen zur Teilnahme: Computer /Tablet mit Audioausgang bzw. Lautsprecher, stabile Internet-Verbindung. Abruf des Vortrags über die Videoplattform Vimeo mit dem in der Teilnahmebestätigung versendeten Link und Passwort. Teilnahme am Nachgespräch über das Videokonferenzprogramm Zoom (Browser oder Installation).