Eine Inkunabel unter der Lupe: Der Genter Altar der Brüder van Eyck nach seiner Restaurierung (Online-Seminar)

mit
Dr. Alice Gudera

Termin:
Donnerstag, 26. Januar 2023
17.00 bis 18.15 Uhr
Kostenbeitrag:
12 Euro, Studierende bis 30 Jahre 8 Euro
Zurück

Der von Jan und Hubert van Eyck geschaffene, 1432 vollendete Altar in der St.-Bavo-Kathedrale in Gent steht am Beginn der neuzeitlichen Malerei nördlich der Alpen. Er stellt in seinen Ausmaßen, in der getreuen Spiegelung der Natur, des Menschen, der unterschiedlichsten Stoffe und nicht zuletzt in der Farbbehandlung mit emaillehafter Wirkung seit seiner Entstehung in den burgundischen Niederlanden und bis heute eine malerische Sensation dar. Ab 2012 fand eine umfangreiche Restaurierung der Bildtafeln statt, begleitet von intensiver kunsthistorischer Forschung.

Wir wollen uns dem Genter Altar und seiner Stellung innerhalb der Kunstgeschichte unter Berücksichtigung der Ergebnisse und aktuellen Diskussionen widmen.

Voraussetzungen zur Teilnahme: Computer /Tablet mit Audioausgang bzw. Lautsprecher, für die Seminare nach Möglichkeit zusätzlich mit Kamera; stabile Internet-Verbindung. Zugang über das Videokonferenzprogramm Zoom (Browser oder Installation) mit dem in der Anmeldebestätigung versendeten Konferenzcode. Einwahl 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung unter Angabe des Namens oder eines eindeutigen Kürzels.

Der von Jan und Hubert van Eyck geschaffene, 1432 vollendete Altar in der St.-Bavo-Kathedrale in Gent steht am Beginn der neuzeitlichen Malerei nördlich der Alpen. Er stellt in seinen Ausmaßen, in der getreuen Spiegelung der Natur, des Menschen, der unterschiedlichsten Stoffe und nicht zuletzt in der Farbbehandlung mit emaillehafter Wirkung seit seiner Entstehung in den burgundischen Niederlanden und bis heute eine malerische Sensation dar. Ab 2012 fand eine umfangreiche Restaurierung der Bildtafeln statt, begleitet von intensiver kunsthistorischer Forschung.

Wir wollen uns dem Genter Altar und seiner Stellung innerhalb der Kunstgeschichte unter Berücksichtigung der Ergebnisse und aktuellen Diskussionen widmen.

Voraussetzungen zur Teilnahme: Computer /Tablet mit Audioausgang bzw. Lautsprecher, für die Seminare nach Möglichkeit zusätzlich mit Kamera; stabile Internet-Verbindung. Zugang über das Videokonferenzprogramm Zoom (Browser oder Installation) mit dem in der Anmeldebestätigung versendeten Konferenzcode. Einwahl 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung unter Angabe des Namens oder eines eindeutigen Kürzels.
Dr.  Alice  Gudera
Dr. Alice Gudera
Studium der Kunstgeschichte und Anglistik in Bochum und Berlin, Promotion über ein Hauptwerk der mittelalterlichen Goldschmiedekunst. Mitarbeit an Ausstellungen, Publikationen über mittelalterliche Kunst sowie Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts. Freie Mitarbeiterin der Kunsthalle Bremen und der Freunde der Kunsthalle (www.alicegudera.de).
Dr.  Alice  Gudera
Dr. Alice Gudera
Studium der Kunstgeschichte und Anglistik in Bochum und Berlin, Promotion über ein Hauptwerk der mittelalterlichen Goldschmiedekunst. Mitarbeit an Ausstellungen, Publikationen über mittelalterliche Kunst sowie Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts. Freie Mitarbeiterin der Kunsthalle Bremen und der Freunde der Kunsthalle (www.alicegudera.de).