Sammlung Falckenberg: Dieter Roth. gepresst gedrückt gequetscht. Material- und Druckgraphik

mit
Dr. des. Veronika Schöne

Termin:
Sonntag, 12. Februar 2023
15.30 bis 17.30 Uhr
Kostenbeitrag:
22 Euro inkl. Eintritt, Zuzahlung für Nichtmitglieder 3 Euro
Zurück

Dieter Roth gilt als einer der größten Universalkünstler des 20. Jahrhunderts. Seine Nutzung von Lebensmitteln wie Käse und Schokolade, sein Arbeiten mit Verfallsprozessen und seine Infragestellung bürgerlicher Kategorien der Kunst trugen ihm den Ruf eines veritablen »Antikünstlers« ein. Weniger bekannt, aber absolut zentral ist die Druckgraphik, die sein Werk von Anfang an durchzieht. Sie ist kein Nebenprodukt, sondern bildfindendes Medium; seine Ideen entwickelte Roth in Auseinandersetzung mit ihren technischen Möglichkeiten und Grenzen.

Die Ausstellung ist daher eine regelrechte Retrospektive. In ihr wird ein anderer Roth sichtbar, der, ebenso sehr Dichter wie bildender Künstler, um die Frage nach Verständigung und Verstehen, um das Verhältnis von Bild und Sprache zur Wirklichkeit kreist.

Dieter Roth gilt als einer der größten Universalkünstler des 20. Jahrhunderts. Seine Nutzung von Lebensmitteln wie Käse und Schokolade, sein Arbeiten mit Verfallsprozessen und seine Infragestellung bürgerlicher Kategorien der Kunst trugen ihm den Ruf eines veritablen »Antikünstlers« ein. Weniger bekannt, aber absolut zentral ist die Druckgraphik, die sein Werk von Anfang an durchzieht. Sie ist kein Nebenprodukt, sondern bildfindendes Medium; seine Ideen entwickelte Roth in Auseinandersetzung mit ihren technischen Möglichkeiten und Grenzen.

Die Ausstellung ist daher eine regelrechte Retrospektive. In ihr wird ein anderer Roth sichtbar, der, ebenso sehr Dichter wie bildender Künstler, um die Frage nach Verständigung und Verstehen, um das Verhältnis von Bild und Sprache zur Wirklichkeit kreist.

Dr. des. Veronika Schöne
Dr. des. Veronika Schöne
Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Romanistik in Hamburg, Berlin und Rom. Seit 1999 freie Journalistin (u. a. SZ und NZZ), Autorin und Dozentin. Seit 2005 Veranstaltungen, seit Sommer 2007 zunächst Programmplanung für die Jungen Freunde, ADVANCED und seit August 2019 für die Programmsparte @ART. Dissertation über den Zufall in der Gegenwartskunst.
Dr. des. Veronika Schöne
Dr. des. Veronika Schöne
Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Romanistik in Hamburg, Berlin und Rom. Seit 1999 freie Journalistin (u. a. SZ und NZZ), Autorin und Dozentin. Seit 2005 Veranstaltungen, seit Sommer 2007 zunächst Programmplanung für die Jungen Freunde, ADVANCED und seit August 2019 für die Programmsparte @ART. Dissertation über den Zufall in der Gegenwartskunst.