Woods Art Institute in Wentorf: Sammlungspräsentation »Homo ludens« (Rundgang)

mit
Dr. des. Veronika Schöne

Termin:
Sonntag, 14. Mai 2023
15.00 bis 17.00 Uhr
Kostenbeitrag:
22 Euro inkl. Eintritt, Studierende bis 30 Jahre 17 Euro, Zuzahlung für Nichtmitglieder 3 Euro (ohne Anreise)
Zurück

Es erinnert ein bisschen an die Fondation Beyeler bei Basel – das Woods Art Institute (WAI) des Sammlers und Kurators Rik Reinking in Wentorf bei Hamburg. Der Name ist Programm: Inmitten einer wunderbar weitläufigen Parkanlage begegnen sich Kunst und Natur, Produktion und Rezeption, Schaffen, Sammeln und Schauen von Kunst. Neben dem Ausstellungsgebäude und einem stetig wachsenden Skulpturengarten entstehen hier in zahlreichen alten, teilweise denkmalgeschützten Gebäuden Ateliers und Werkstätten.

Über die Jahrzehnte hat Reinking eine ungewöhnliche Sammlung aufgebaut mit Arbeiten von Fluxus bis Streetart, ergänzt um indigene Artefakte, die der Kollektion eine existenzielle Dimension verleihen. Unter dem Titel »Homo ludens« zeigt er einen neuen Einblick in die Sammlung, die er uns persönlich vorstellen wird.

Es erinnert ein bisschen an die Fondation Beyeler bei Basel – das Woods Art Institute (WAI) des Sammlers und Kurators Rik Reinking in Wentorf bei Hamburg. Der Name ist Programm: Inmitten einer wunderbar weitläufigen Parkanlage begegnen sich Kunst und Natur, Produktion und Rezeption, Schaffen, Sammeln und Schauen von Kunst. Neben dem Ausstellungsgebäude und einem stetig wachsenden Skulpturengarten entstehen hier in zahlreichen alten, teilweise denkmalgeschützten Gebäuden Ateliers und Werkstätten.

Über die Jahrzehnte hat Reinking eine ungewöhnliche Sammlung aufgebaut mit Arbeiten von Fluxus bis Streetart, ergänzt um indigene Artefakte, die der Kollektion eine existenzielle Dimension verleihen. Unter dem Titel »Homo ludens« zeigt er einen neuen Einblick in die Sammlung, die er uns persönlich vorstellen wird.

Dr. des. Veronika Schöne
Dr. des. Veronika Schöne
Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Romanistik in Hamburg, Berlin und Rom. Seit 1999 freie Journalistin (u. a. SZ und NZZ), Autorin und Dozentin. Seit 2005 Veranstaltungen, seit Sommer 2007 zunächst Programmplanung für die Jungen Freunde, ADVANCED und seit August 2019 für die Programmsparte @ART. Dissertation über den Zufall in der Gegenwartskunst.
Dr. des. Veronika Schöne
Dr. des. Veronika Schöne
Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Romanistik in Hamburg, Berlin und Rom. Seit 1999 freie Journalistin (u. a. SZ und NZZ), Autorin und Dozentin. Seit 2005 Veranstaltungen, seit Sommer 2007 zunächst Programmplanung für die Jungen Freunde, ADVANCED und seit August 2019 für die Programmsparte @ART. Dissertation über den Zufall in der Gegenwartskunst.