Wir setzen unsere Betrachtungen einer vergessenen Moderne fort mit einem besonderen Kapitel der Kunstgeschichte: In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg zog es zahllose deutsche Künstlerinnen und Künstler nach Paris, das als Welthauptstadt der Kunst galt. Treffpunkt der Deutschen war das Café du Dôme im Stadtteil Montparnasse; man bewunderte Paul Cézanne, begeisterte sich aber auch für Henri Matisse. Vor diesem Hintergrund entstand 1908 auf Betreiben von Sarah Stein und Hans Purrmann die Académie Matisse als private Kunstschule. Rund 120 internationale Künstlerinnen und Künstler unterrichtete Matisse dort bis 1911.
Zwei seiner besonders begabten und ambitionierten deutschen Schüler wollen wir genauer betrachten: Franz Nölken (1884–1918) und Rudolf Levy (1875–1944), dessen Schale mit Blumen und Farnblättern aktuell in der Ausstellung 1923: Gesichter einer Zeit zu sehen ist. Beider Karrieren endeten jäh: Nölken kam während des Ersten Weltkriegs ums Leben, Levy starb nach Jahren des Exils auf einem Transport in ein Konzentrationslager.
Wir setzen unsere Betrachtungen einer vergessenen Moderne fort mit einem besonderen Kapitel der Kunstgeschichte: In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg zog es zahllose deutsche Künstlerinnen und Künstler nach Paris, das als Welthauptstadt der Kunst galt. Treffpunkt der Deutschen war das Café du Dôme im Stadtteil Montparnasse; man bewunderte Paul Cézanne, begeisterte sich aber auch für Henri Matisse. Vor diesem Hintergrund entstand 1908 auf Betreiben von Sarah Stein und Hans Purrmann die Académie Matisse als private Kunstschule. Rund 120 internationale Künstlerinnen und Künstler unterrichtete Matisse dort bis 1911.
Zwei seiner besonders begabten und ambitionierten deutschen Schüler wollen wir genauer betrachten: Franz Nölken (1884–1918) und Rudolf Levy (1875–1944), dessen Schale mit Blumen und Farnblättern aktuell in der Ausstellung 1923: Gesichter einer Zeit zu sehen ist. Beider Karrieren endeten jäh: Nölken kam während des Ersten Weltkriegs ums Leben, Levy starb nach Jahren des Exils auf einem Transport in ein Konzentrationslager.