Plätze in Hamburg – zwischen staatlicher Repräsentation und demokratischer Gemeinschaft (Stadtrundgang)

mit
Dr. des. Veronika Schöne

Termin:
Dienstag, 06. Juni 2023
16.00 bis 19.30 Uhr
Kostenbeitrag:
29 Euro, Studierende bis 30 Jahre 20 Euro
Anmelden
Zurück

Hamburg ist von einer rhythmischen Abfolge repräsentativer Plätze geprägt. Am Sievekingplatz, auf dem Rathausmarkt und dem Adolphsplatz inszeniert sich die Stadt in Politik, Wirtschaft und Recht, am Johannes-Brahms-Platz als Musenlenkerin und am Jungfernstieg wendet sie ihr Antlitz dem Wasser zu. Denkmäler und Figurenprogramme unterstreichen die Inszenierungen, die in den letzten Jahrzehnten von Umgestaltungen und Kunstprojekten befragt wurden, wie etwa der Domplatzgestaltung, den Bodenwellen am Gerhardt-Hauptmann-Platz oder den »Schiffsblechen« von Horst Hellinger am St. Georgs Kirchhof.

Wir wollen auf unserem Spaziergang durch die Innenstadt der Entstehung und Funktion der Plätze als Orte staatlicher Repräsentation, aber auch als Räume einer demokratischen Öffentlichkeit nachgehen – Fragen, die nach der Corona-Krise und angesichts der digitalen Parallelöffentlichkeiten aktueller sind denn je.

Hamburg ist von einer rhythmischen Abfolge repräsentativer Plätze geprägt. Am Sievekingplatz, auf dem Rathausmarkt und dem Adolphsplatz inszeniert sich die Stadt in Politik, Wirtschaft und Recht, am Johannes-Brahms-Platz als Musenlenkerin und am Jungfernstieg wendet sie ihr Antlitz dem Wasser zu. Denkmäler und Figurenprogramme unterstreichen die Inszenierungen, die in den letzten Jahrzehnten von Umgestaltungen und Kunstprojekten befragt wurden, wie etwa der Domplatzgestaltung, den Bodenwellen am Gerhardt-Hauptmann-Platz oder den »Schiffsblechen« von Horst Hellinger am St. Georgs Kirchhof.

Wir wollen auf unserem Spaziergang durch die Innenstadt der Entstehung und Funktion der Plätze als Orte staatlicher Repräsentation, aber auch als Räume einer demokratischen Öffentlichkeit nachgehen – Fragen, die nach der Corona-Krise und angesichts der digitalen Parallelöffentlichkeiten aktueller sind denn je.

Dr. des. Veronika Schöne
Dr. des. Veronika Schöne
Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Romanistik in Hamburg, Berlin und Rom. Seit 1999 freie Journalistin (u. a. SZ und NZZ), Autorin und Dozentin. Seit 2005 Veranstaltungen, seit Sommer 2007 zunächst Programmplanung für die Jungen Freunde, ADVANCED und seit August 2019 für die Programmsparte @ART. Dissertation über den Zufall in der Gegenwartskunst.
Dr. des. Veronika Schöne
Dr. des. Veronika Schöne
Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Romanistik in Hamburg, Berlin und Rom. Seit 1999 freie Journalistin (u. a. SZ und NZZ), Autorin und Dozentin. Seit 2005 Veranstaltungen, seit Sommer 2007 zunächst Programmplanung für die Jungen Freunde, ADVANCED und seit August 2019 für die Programmsparte @ART. Dissertation über den Zufall in der Gegenwartskunst.