»Wolken und Licht. Impressionismus in Holland« – anlässlich der Ausstellung im Museum Barberini (Online-Seminar)

mit
Dr. Alice Gudera

Termin:
Mittwoch, 02. August 2023
19.00 bis 20.15 Uhr
Kostenbeitrag:
12 Euro, Studierende bis 30 Jahre 8 Euro
Zurück

Die Wiege des Impressionismus steht in Frankreich, doch fand die Kunstrichtung Verbreitung über ganz Europa sowie Nordamerika. Eine Ausstellung im Potsdamer Museum Barberini widmet sich nun dem Motiv lichtdurchfluteter Landschaften und moderner Stadtansichten in der niederländischen Kunst im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts. Zunächst hatten die Künstler der sogenannten Haager Schule ihre eigene Tradition der Landschaftsdarstellung des 17. Jahrhunderts mit den Impulsen der frühen Freiluftmalerei zu neuen künstlerischen Synthesen geführt. Ab den 1880er-Jahren wurden im Wechselspiel mit impressionistischen Einflüssen aus Frankreich die Stadtlandschaft und das moderne Leben Thema, bevor schließlich mit dem Pointillismus die Farbe selbst zum Hauptakteur der Malerei avancierte.

Voraussetzungen zur Teilnahme: Computer /Tablet mit Audioausgang bzw. Lautsprecher, für die Seminare nach Möglichkeit zusätzlich mit Kamera; stabile Internet-Verbindung. Zugang über das Videokonferenzprogramm Zoom (Browser oder Installation) mit dem in der Anmeldebestätigung versendeten Konferenzcode. Einwahl 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung unter Angabe des Namens oder eines eindeutigen Kürzels.

Die Wiege des Impressionismus steht in Frankreich, doch fand die Kunstrichtung Verbreitung über ganz Europa sowie Nordamerika. Eine Ausstellung im Potsdamer Museum Barberini widmet sich nun dem Motiv lichtdurchfluteter Landschaften und moderner Stadtansichten in der niederländischen Kunst im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts. Zunächst hatten die Künstler der sogenannten Haager Schule ihre eigene Tradition der Landschaftsdarstellung des 17. Jahrhunderts mit den Impulsen der frühen Freiluftmalerei zu neuen künstlerischen Synthesen geführt. Ab den 1880er-Jahren wurden im Wechselspiel mit impressionistischen Einflüssen aus Frankreich die Stadtlandschaft und das moderne Leben Thema, bevor schließlich mit dem Pointillismus die Farbe selbst zum Hauptakteur der Malerei avancierte.

Voraussetzungen zur Teilnahme: Computer /Tablet mit Audioausgang bzw. Lautsprecher, für die Seminare nach Möglichkeit zusätzlich mit Kamera; stabile Internet-Verbindung. Zugang über das Videokonferenzprogramm Zoom (Browser oder Installation) mit dem in der Anmeldebestätigung versendeten Konferenzcode. Einwahl 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung unter Angabe des Namens oder eines eindeutigen Kürzels.

Dr.  Alice  Gudera
Dr. Alice Gudera
Studium der Kunstgeschichte und Anglistik in Bochum und Berlin, Promotion über ein Hauptwerk der mittelalterlichen Goldschmiedekunst. Mitarbeit an Ausstellungen, Publikationen über mittelalterliche Kunst sowie Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts. Freie Mitarbeiterin der Kunsthalle Bremen und der Freunde der Kunsthalle (www.alicegudera.de).
Dr.  Alice  Gudera
Dr. Alice Gudera
Studium der Kunstgeschichte und Anglistik in Bochum und Berlin, Promotion über ein Hauptwerk der mittelalterlichen Goldschmiedekunst. Mitarbeit an Ausstellungen, Publikationen über mittelalterliche Kunst sowie Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts. Freie Mitarbeiterin der Kunsthalle Bremen und der Freunde der Kunsthalle (www.alicegudera.de).