Hamburg verfügt in seinen evangelischen und katholischen Kirchen über einen großen Schatz an farbigen Glasfenstern, vornehmlich aus den letzten 150 Jahren. Bekannt sind vor allem die Fenster der Hauptkirchen, aber es lohnt sich, auch andere Stadtviertel in den Blick zu nehmen. Unsere Exkursion durch den Hamburger Westen – teils zu Fuß, teils mit öffentlichen Verkehrsmitteln – beginnt in der Christianskirche in Ottensen und führt über St. Marien bei der Reitbahn (Ottensen), die Ansgarkirche und die Christuskirche (beide Othmarschen) bis nach Blankenese zur Kirche am Markt und zu Maria Grün. Erlebbar werden neben Kirchenbauten aus mehreren Epochen unterschiedliche Glasfensterstile von Künstlern wie Siegfried Assmann, Heinrich Campendonk, Ernst Günter Hansing, Jochem Poensgen und Hans Gottfried von Stockhausen aus den Jahren von 1930 bis 2011.
Hamburg verfügt in seinen evangelischen und katholischen Kirchen über einen großen Schatz an farbigen Glasfenstern, vornehmlich aus den letzten 150 Jahren. Bekannt sind vor allem die Fenster der Hauptkirchen, aber es lohnt sich, auch andere Stadtviertel in den Blick zu nehmen. Unsere Exkursion durch den Hamburger Westen – teils zu Fuß, teils mit öffentlichen Verkehrsmitteln – beginnt in der Christianskirche in Ottensen und führt über St. Marien bei der Reitbahn (Ottensen), die Ansgarkirche und die Christuskirche (beide Othmarschen) bis nach Blankenese zur Kirche am Markt und zu Maria Grün. Erlebbar werden neben Kirchenbauten aus mehreren Epochen unterschiedliche Glasfensterstile von Künstlern wie Siegfried Assmann, Heinrich Campendonk, Ernst Günter Hansing, Jochem Poensgen und Hans Gottfried von Stockhausen aus den Jahren von 1930 bis 2011.

Dr. Rüdiger Joppien
von 1987 bis 2011 Leiter der Abteilung Jugendstil und Moderne am Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Seit 2009 Honorarprofessor am Kunsthistorischen Seminar der Universität Hamburg.
Dr. Rüdiger Joppien
von 1987 bis 2011 Leiter der Abteilung Jugendstil und Moderne am Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Seit 2009 Honorarprofessor am Kunsthistorischen Seminar der Universität Hamburg.