Mit der Ausstellung »Figur und Landschaft« präsentiert die Hamburger Kunsthalle ein spannendes Panorama der Kunst des 19. Jahrhunderts aus zwei Privatsammlungen der Hansestadt. Die sonst im Privaten verborgenen Werke lassen die persönlichen Vorlieben der Sammlerinnen erkennen: Zu sehen sind in verschiedensten künstlerischen Techniken eindrückliche Landschafts- und Figurenbilder italienischer, französischer, deutscher sowie einiger englischer Künstler*innen. Die rund 100 Zeichnungen, Aquarelle, Pastelle und kleineren Gemälde – darunter eine Reihe reizvoller Ölstudien – stammen aus dem späten 18. Jahrhundert bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Ausstellung präsentiert unter anderem Werke folgender Künstler*innen: Oswald Achenbach, Giovanni Battista Bassi, Carl Gustav Carus, Franz Ludwig Catel, Johan Christian Dahl, Jakob Philipp Hackert, Ferdinand Hodler, Max Liebermann, Adolph Menzel, Berthe Morisot, Johann Christian Reinhart, Ludwig Richter, Louise Joséphine Sarazin de Belmont, Giovanni Domenico Tiepolo, Pierre-Henri de Valenciennes, Felix Valloton, Édouard Vuillard etc.
Einmal im Monat bietet Rena Wiekhorst Führungen für Eltern und ihrem Baby (bis 14 Monaten) zu den Sonderausstellungen und der Sammlung der Hamburger Kunsthalle, und wir halten alles für ein entspanntes Kunsterlebnis bereit: Stillmöglichkeit, Abstellmöglichkeit für Kinderwagen, Wickeltisch ...
Anmeldung erforderlich unter rena.wiekhorst@freunde-der-kunsthalle.de. Treffpunkt ist vor dem Museumsshop.
Mit der Ausstellung »Figur und Landschaft« präsentiert die Hamburger Kunsthalle ein spannendes Panorama der Kunst des 19. Jahrhunderts aus zwei Privatsammlungen der Hansestadt. Die sonst im Privaten verborgenen Werke lassen die persönlichen Vorlieben der Sammlerinnen erkennen: Zu sehen sind in verschiedensten künstlerischen Techniken eindrückliche Landschafts- und Figurenbilder italienischer, französischer, deutscher sowie einiger englischer Künstler*innen. Die rund 100 Zeichnungen, Aquarelle, Pastelle und kleineren Gemälde – darunter eine Reihe reizvoller Ölstudien – stammen aus dem späten 18. Jahrhundert bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Ausstellung präsentiert unter anderem Werke folgender Künstler*innen: Oswald Achenbach, Giovanni Battista Bassi, Carl Gustav Carus, Franz Ludwig Catel, Johan Christian Dahl, Jakob Philipp Hackert, Ferdinand Hodler, Max Liebermann, Adolph Menzel, Berthe Morisot, Johann Christian Reinhart, Ludwig Richter, Louise Joséphine Sarazin de Belmont, Giovanni Domenico Tiepolo, Pierre-Henri de Valenciennes, Felix Valloton, Édouard Vuillard etc.
Einmal im Monat bietet Rena Wiekhorst Führungen für Eltern und ihrem Baby (bis 14 Monaten) zu den Sonderausstellungen und der Sammlung der Hamburger Kunsthalle, und wir halten alles für ein entspanntes Kunsterlebnis bereit: Stillmöglichkeit, Abstellmöglichkeit für Kinderwagen, Wickeltisch ...
Anmeldung erforderlich unter rena.wiekhorst@freunde-der-kunsthalle.de. Treffpunkt ist vor dem Museumsshop.
Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie und Medienkultur. Magisterarbeit zum Memling-Altar in Lübeck. Seit 2005 bei den Freunden der Kunsthalle tätig (Kommunikation, Mitgliederbetreuung, Veranstaltungsorganisation, Programmplanung und Kunstvermittlung). Verantwortlich für die Veranstaltungsreihen Feierabend: Kunst & Stulle und Vater*Mutter*Kunst.
Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie und Medienkultur. Magisterarbeit zum Memling-Altar in Lübeck. Seit 2005 bei den Freunden der Kunsthalle tätig (Kommunikation, Mitgliederbetreuung, Veranstaltungsorganisation, Programmplanung und Kunstvermittlung). Verantwortlich für die Veranstaltungsreihen Feierabend: Kunst & Stulle und Vater*Mutter*Kunst.