Weit mehr als nur schöne Blumenbilder: Die umfangreiche Präsentation im PHOXXI, dem temporären Haus der Photographie, gibt dem faszinierenden Werk der Berliner Künstlerin die passende Bühne. Die feinen, detailreichen Motive changieren zwischen Kunst und Wissenschaft, denn in ihren großformatigen Bildern liefert Linkersdorff nicht nur betörende Einblicke in die Welt der Flora, sondern in ihrer Auseinandersetzung mit dem komplexen Zusammenspiel von Werden und Vergehen in der Natur untersucht sie mittlerweile ihre Objekte mit prozesshaften Methoden der Mikrobiologie. Waren die Serien der „Fairies“ oder „Floriszenzen“ noch geprägt und inspiriert von der japanischen Kulturtradition des Wabi-Sabi, lässt die Künstlerin in den jüngsten Arbeiten der Serien „Microverse“ auch Bakterien für ihre ästhetisch überwältigenden Motive arbeiten. In aufwendigen Prozeduren gelingt ihr auch hier, den idealen poetischen Moment zwischen Sein und Vergänglichkeit zu finden.
Weit mehr als nur schöne Blumenbilder: Die umfangreiche Präsentation im PHOXXI, dem temporären Haus der Photographie, gibt dem faszinierenden Werk der Berliner Künstlerin die passende Bühne. Die feinen, detailreichen Motive changieren zwischen Kunst und Wissenschaft, denn in ihren großformatigen Bildern liefert Linkersdorff nicht nur betörende Einblicke in die Welt der Flora, sondern in ihrer Auseinandersetzung mit dem komplexen Zusammenspiel von Werden und Vergehen in der Natur untersucht sie mittlerweile ihre Objekte mit prozesshaften Methoden der Mikrobiologie. Waren die Serien der „Fairies“ oder „Floriszenzen“ noch geprägt und inspiriert von der japanischen Kulturtradition des Wabi-Sabi, lässt die Künstlerin in den jüngsten Arbeiten der Serien „Microverse“ auch Bakterien für ihre ästhetisch überwältigenden Motive arbeiten. In aufwendigen Prozeduren gelingt ihr auch hier, den idealen poetischen Moment zwischen Sein und Vergänglichkeit zu finden.

Ulrich Rüter, M. A.
Fotografie- und Kunsthistoriker. Er war für zahlreiche fotografische Institutionen und Museen tätig, u. a. die Stiftung F.C. Gundlach, Hamburg, und die Kunstbibliothek Berlin. Als freier Kurator, Autor und Dozent in Hamburg arbeitet er für verschiedene Museen, fotografische Projekte und Magazine (u.a. für Leica Fotografie International). Er ist seit vielen Jahren Vorstandsmitglied des Freundeskreises des Hauses der Photographie der Deichtorhallen Hamburg.
Ulrich Rüter, M. A.
Fotografie- und Kunsthistoriker. Er war für zahlreiche fotografische Institutionen und Museen tätig, u. a. die Stiftung F.C. Gundlach, Hamburg, und die Kunstbibliothek Berlin. Als freier Kurator, Autor und Dozent in Hamburg arbeitet er für verschiedene Museen, fotografische Projekte und Magazine (u.a. für Leica Fotografie International). Er ist seit vielen Jahren Vorstandsmitglied des Freundeskreises des Hauses der Photographie der Deichtorhallen Hamburg.