Vor rund einhundert Jahren begann der Umbau der Bremer Böttcherstraße von einer heruntergekommenen Handwerkergasse zur programmatischen Kulturmeile, einer »Weltstraße« im Spannungsfeld von Regionalismus, Internationalismus und nordisch-niederdeutschem Volkstumsgedanken. Der Initiator und Financier des Vorhabens, der »Kaffeebaron« Ludwig Roselius, und sein Freund und Architekt der bedeutendsten Bauten der Straße, Bernhard Hoetger, wurden beide vor 150 Jahren geboren. Anlass genug, sich eingehender mit dem heutigen Touristenmagnet in der Bremer Innenstadt zu beschäftigen und Hintergründe zu entdecken, die den meisten, die durch die pittoreske Straße flanieren, vorborgen bleiben. Dazu besuchen wir u. a. den Himmelssaal, der zu den international bedeutendsten architektonischen Zeugnissen des Art Deco zählt. An kaum einem anderen Architekturensemble in Deutschland kann der Weg aus der Weimarer Republik in den Nationalsozialismus besser nachgezeichnet werden als an der Böttcherstraße in Bremen. Auf unserer Tagesfahrt besuchen wir schließlich auch die Sonderausstellung Faszination Höhle im Paula Modersohn-Becker Museum. Ausgehend vom höhlenartigen Eingang des Museums erkundet die Schau die besondere Anziehungskraft, die das Motiv der Höhle als mythische Verbindung zu den Ursprüngen des Lebens auf Künstlerinnen und Künstler seit der Romantik ausgeübt hat – von der sagenumwobenen Blauen Grotte auf Capri bis zu den psychedelischen Wohnhöhlen Verner Pantons.
Leistungen Fahrt mit dem Metronom, 2. Klasse ab/an Hamburg, öfftl. Verkehrsmittel, Eintritt, Führungen, Reiseleitung
Vor rund einhundert Jahren begann der Umbau der Bremer Böttcherstraße von einer heruntergekommenen Handwerkergasse zur programmatischen Kulturmeile, einer »Weltstraße« im Spannungsfeld von Regionalismus, Internationalismus und nordisch-niederdeutschem Volkstumsgedanken. Der Initiator und Financier des Vorhabens, der »Kaffeebaron« Ludwig Roselius, und sein Freund und Architekt der bedeutendsten Bauten der Straße, Bernhard Hoetger, wurden beide vor 150 Jahren geboren. Anlass genug, sich eingehender mit dem heutigen Touristenmagnet in der Bremer Innenstadt zu beschäftigen und Hintergründe zu entdecken, die den meisten, die durch die pittoreske Straße flanieren, vorborgen bleiben. Dazu besuchen wir u. a. den Himmelssaal, der zu den international bedeutendsten architektonischen Zeugnissen des Art Deco zählt. An kaum einem anderen Architekturensemble in Deutschland kann der Weg aus der Weimarer Republik in den Nationalsozialismus besser nachgezeichnet werden als an der Böttcherstraße in Bremen. Auf unserer Tagesfahrt besuchen wir schließlich auch die Sonderausstellung Faszination Höhle im Paula Modersohn-Becker Museum. Ausgehend vom höhlenartigen Eingang des Museums erkundet die Schau die besondere Anziehungskraft, die das Motiv der Höhle als mythische Verbindung zu den Ursprüngen des Lebens auf Künstlerinnen und Künstler seit der Romantik ausgeübt hat – von der sagenumwobenen Blauen Grotte auf Capri bis zu den psychedelischen Wohnhöhlen Verner Pantons.
Leistungen Fahrt mit dem Metronom, 2. Klasse ab/an Hamburg, öfftl. Verkehrsmittel, Eintritt, Führungen, Reiseleitung