Geprägt vom amerikanischen Freiheitskampf, der Französischen Revolution und den Napoleonischen Kriegen, erlebte William Blake eine Welt im Aufruhr. Er war zutiefst überzeugt von der Gleichheit aller Menschen und verabscheute die Sklaverei; seine Kunst verstand er als Vehikel zur Befreiung der göttlichen Vorstellungskraft des Individuums wie als Medium einer spirituellen Erneuerung der Menschheit. Ähnlich wie Blake leben auch wir in einer Zeit fundamentaler politischer und kultureller Umbrüche. Was kann uns die Kunst eines Visionärs der Epoche um 1800 heute noch sagen?
Auf einem Studientag wollen wir uns vor den Originalen und im Seminarraum intensiv mit William Blake und der Frage nach seiner Aktualität beschäftigen und dabei auch einige seiner Gedichte wie beispielsweise The Little Black Boy (1789/90) genauer betrachten.
Geprägt vom amerikanischen Freiheitskampf, der Französischen Revolution und den Napoleonischen Kriegen, erlebte William Blake eine Welt im Aufruhr. Er war zutiefst überzeugt von der Gleichheit aller Menschen und verabscheute die Sklaverei; seine Kunst verstand er als Vehikel zur Befreiung der göttlichen Vorstellungskraft des Individuums wie als Medium einer spirituellen Erneuerung der Menschheit. Ähnlich wie Blake leben auch wir in einer Zeit fundamentaler politischer und kultureller Umbrüche. Was kann uns die Kunst eines Visionärs der Epoche um 1800 heute noch sagen?
Auf einem Studientag wollen wir uns vor den Originalen und im Seminarraum intensiv mit William Blake und der Frage nach seiner Aktualität beschäftigen und dabei auch einige seiner Gedichte wie beispielsweise The Little Black Boy (1789/90) genauer betrachten.







