William Blake und die Kunst der Freiheit (Studientag)

mit
Dr. Andreas Stolzenburg, Jan Steinke, M. A., Julia Kersting, M.A., Dr. Sibylle Erle

Termin:
Freitag, 23. August 2024
12.00 bis 17.30 Uhr
Kostenbeitrag:
42 Euro, Zuzahlung für Nichtmitglieder 5 Euro (zzgl. Eintritt)
Zurück

Geprägt vom amerikanischen Freiheitskampf, der Französischen Revolution und den Napoleonischen Kriegen, erlebte William Blake eine Welt im Aufruhr. Er war zutiefst überzeugt von der Gleichheit aller Menschen und verabscheute die Sklaverei; seine Kunst verstand er als Vehikel zur Befreiung der göttlichen Vorstellungskraft des Individuums wie als Medium einer spirituellen Erneuerung der Menschheit. Ähnlich wie Blake leben auch wir in einer Zeit fundamentaler politischer und kultureller Umbrüche. Was kann uns die Kunst eines Visionärs der Epoche um 1800 heute noch sagen?

Auf einem Studientag wollen wir uns vor den Originalen und im Seminarraum intensiv mit William Blake und der Frage nach seiner Aktualität beschäftigen und dabei auch einige seiner Gedichte wie beispielsweise The Little Black Boy (1789/90) genauer betrachten.

Geprägt vom amerikanischen Freiheitskampf, der Französischen Revolution und den Napoleonischen Kriegen, erlebte William Blake eine Welt im Aufruhr. Er war zutiefst überzeugt von der Gleichheit aller Menschen und verabscheute die Sklaverei; seine Kunst verstand er als Vehikel zur Befreiung der göttlichen Vorstellungskraft des Individuums wie als Medium einer spirituellen Erneuerung der Menschheit. Ähnlich wie Blake leben auch wir in einer Zeit fundamentaler politischer und kultureller Umbrüche. Was kann uns die Kunst eines Visionärs der Epoche um 1800 heute noch sagen?

Auf einem Studientag wollen wir uns vor den Originalen und im Seminarraum intensiv mit William Blake und der Frage nach seiner Aktualität beschäftigen und dabei auch einige seiner Gedichte wie beispielsweise The Little Black Boy (1789/90) genauer betrachten.

Dr.  Andreas  Stolzenburg
Dr. Andreas Stolzenburg
Studium der Kunstgeschichte und Klassischen Archäologie in Regensburg und Wien. Museumstätigkeit in der Staatsgalerie Stuttgart und am Museum der bildenden Künste in Leipzig. Seit Ende 2000 Leiter des Kupferstichkabinetts der Hamburger Kunsthalle.
Dr.  Andreas  Stolzenburg
Dr. Andreas Stolzenburg
Studium der Kunstgeschichte und Klassischen Archäologie in Regensburg und Wien. Museumstätigkeit in der Staatsgalerie Stuttgart und am Museum der bildenden Künste in Leipzig. Seit Ende 2000 Leiter des Kupferstichkabinetts der Hamburger Kunsthalle.
Jan Steinke, M. A.
Jan Steinke, M. A.
Jan Steinke ist Assistenzkurator der Ausstellung William Blakes Universum.
Jan Steinke, M. A.
Jan Steinke, M. A.
Jan Steinke ist Assistenzkurator der Ausstellung William Blakes Universum.
Julia Kersting, M.A.
Julia Kersting, M.A.
Julia Kersting ist Wissenschaftliche Volontärin an der Hamburger Kunsthalle.
Julia Kersting, M.A.
Julia Kersting, M.A.
Julia Kersting ist Wissenschaftliche Volontärin an der Hamburger Kunsthalle.
Dr. Sibylle Erle
Dr. Sibylle Erle
Sibylle Erle ist Literaturwissenschaftlerin, Blake-Spezialistin und Herausgeberin der Bände The Reception of William Blake in Europe (2019) und Blake in Europe (2022). Als Erste Vorsitzende der Blake Society at St. James’s, London, und Leiterin des Global Blake Network bereitet sie das Jubiläum »Blake 200« vor.
Dr. Sibylle Erle
Dr. Sibylle Erle
Sibylle Erle ist Literaturwissenschaftlerin, Blake-Spezialistin und Herausgeberin der Bände The Reception of William Blake in Europe (2019) und Blake in Europe (2022). Als Erste Vorsitzende der Blake Society at St. James’s, London, und Leiterin des Global Blake Network bereitet sie das Jubiläum »Blake 200« vor.