Von Rembrandt bis Hockney – das Porträt in der Hamburger Kunsthalle, Teil I (Werkgespräche vor Originalen)

mit
Prof. Dr. Ulrich Bischoff

Termin:
Mittwoch, 23. Oktober 2024
15.00 bis 16.30 Uhr
Kostenbeitrag:
36 Euro, Zuzahlung für Nichtmitglieder 5 Euro (zzgl. Eintritt), nicht einzeln buchbar
Zurück

Im Mythos von der korinthischen Töpfers-Tochter Dibutade ist es der porträthafte Schattenriss des fortziehenden Geliebten, der zum Ursprung der Malerei erklärt wird: Das Bildnis hält fest, was verloren geht. Ähnlich stand das antike Kaiserporträt für die Präsenz des Herrschers bei dessen Abwesenheit. Und auch wenn das Konzept der Ähnlichkeit in der Moderne an seine Grenzen stieß und man das Bildnis etwa im Umkreis von Manet eher als »Prüfstein der Malerei« verstand, ermöglicht uns dennoch bis heute jedes Porträt – über Zeiten und Räume hinweg – die Begegnung mit einem zuvor fremden Menschen. Der reiche Bestand an Bildnissen in der Hamburger Kunsthalle macht es möglich, den Wandel dieser klassischen Bildgattung nachzuvollziehen. In jeder Sitzung wollen wir dazu zwei Porträt-Paare miteinander vergleichen und die jeweiligen Besonderheiten herausarbeiten.


Weitere Termine der Seminarreihe (nicht einzeln buchbar):

Mittwoch, 6. November 2024, 15 bis 16.30 Uhr
Mittwoch, 27. November 2024, 15 bis 16.30 Uhr

Im Mythos von der korinthischen Töpfers-Tochter Dibutade ist es der porträthafte Schattenriss des fortziehenden Geliebten, der zum Ursprung der Malerei erklärt wird: Das Bildnis hält fest, was verloren geht. Ähnlich stand das antike Kaiserporträt für die Präsenz des Herrschers bei dessen Abwesenheit. Und auch wenn das Konzept der Ähnlichkeit in der Moderne an seine Grenzen stieß und man das Bildnis etwa im Umkreis von Manet eher als »Prüfstein der Malerei« verstand, ermöglicht uns dennoch bis heute jedes Porträt – über Zeiten und Räume hinweg – die Begegnung mit einem zuvor fremden Menschen. Der reiche Bestand an Bildnissen in der Hamburger Kunsthalle macht es möglich, den Wandel dieser klassischen Bildgattung nachzuvollziehen. In jeder Sitzung wollen wir dazu zwei Porträt-Paare miteinander vergleichen und die jeweiligen Besonderheiten herausarbeiten.


Weitere Termine der Seminarreihe (nicht einzeln buchbar):

Mittwoch, 6. November 2024, 15 bis 16.30 Uhr
Mittwoch, 27. November 2024, 15 bis 16.30 Uhr

Prof. Dr.  Ulrich Bischoff
Prof. Dr. Ulrich Bischoff
Ulrich Bischoff war von 1994 bis 2013 Direktor der Gemäldegalerie Neue Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Er ist Autor zahlreicher Werke zur Kunst der Klassischen Moderne und zur zeitgenössischen Kunst
Prof. Dr.  Ulrich Bischoff
Prof. Dr. Ulrich Bischoff
Ulrich Bischoff war von 1994 bis 2013 Direktor der Gemäldegalerie Neue Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Er ist Autor zahlreicher Werke zur Kunst der Klassischen Moderne und zur zeitgenössischen Kunst