Geburt und Tod des Gottessohnes sind die zentralen Ereignisse der christlichen Heilsgeschichte. Im Gegensatz zur Passion wird der Beginn des Lebens Jesu in der Bibel jedoch vergleichsweise knapp geschildert. So entwickelte sich mit der Zeit eine vielfältige und facettenreiche Bilderwelt zu den wichtigsten Ereignissen der frühen Kindheitsgeschichte des Heilands, die sich aus ganz unterschiedlichen Quellen speist. Darin spiegeln sich nicht nur die mannigfachen theologischen Auslegungen des Geschehens, sondern auch die sich wandelnden Bedürfnisse der Bildfrömmigkeit, die sich immer stärker mit den menschlichen Aspekten der Heiligen Familie zu identifizieren begann.
Auf die Geburt folgen teilweise dramatische Ereignisse: der bethlehemitische Kindermord, die Flucht nach Ägypten, die Beschneidung und Darstellung im Tempel. In allen wird die göttliche Natur des Kindes wundersam bestätigt.
Geburt und Tod des Gottessohnes sind die zentralen Ereignisse der christlichen Heilsgeschichte. Im Gegensatz zur Passion wird der Beginn des Lebens Jesu in der Bibel jedoch vergleichsweise knapp geschildert. So entwickelte sich mit der Zeit eine vielfältige und facettenreiche Bilderwelt zu den wichtigsten Ereignissen der frühen Kindheitsgeschichte des Heilands, die sich aus ganz unterschiedlichen Quellen speist. Darin spiegeln sich nicht nur die mannigfachen theologischen Auslegungen des Geschehens, sondern auch die sich wandelnden Bedürfnisse der Bildfrömmigkeit, die sich immer stärker mit den menschlichen Aspekten der Heiligen Familie zu identifizieren begann.
Auf die Geburt folgen teilweise dramatische Ereignisse: der bethlehemitische Kindermord, die Flucht nach Ägypten, die Beschneidung und Darstellung im Tempel. In allen wird die göttliche Natur des Kindes wundersam bestätigt.