Frohe Botschaft: Geburt und Kindheit Christi als Themen der Kunst (2-teilige Online-Seminarreihe), Teil II

mit
Rainer Donandt, M. A.

Termin:
Dienstag, 14. Januar 2025
18.00 bis 20.15 Uhr
Kostenbeitrag:
18 Euro pro Termin (einzeln buchbar)
Zurück
Teil II: Das heilige Kind

Geburt und Tod des Gottessohnes sind die zentralen Ereignisse der christlichen Heilsgeschichte. Im Gegensatz zur Passion wird der Beginn des Lebens Jesu in der Bibel jedoch vergleichsweise knapp geschildert. So entwickelte sich mit der Zeit eine vielfältige und facettenreiche Bilderwelt zu den wichtigsten Ereignissen der frühen Kindheitsgeschichte des Heilands, die sich aus ganz unterschiedlichen Quellen speist. Darin spiegeln sich nicht nur die mannigfachen theologischen Auslegungen des Geschehens, sondern auch die sich wandelnden Bedürfnisse der Bildfrömmigkeit, die sich immer stärker mit den menschlichen Aspekten der Heiligen Familie zu identifizieren begann.

Auf die Geburt folgen teilweise dramatische Ereignisse: der bethlehemitische Kindermord, die Flucht nach Ägypten, die Beschneidung und Darstellung im Tempel. In allen wird die göttliche Natur des Kindes wundersam bestätigt.

Voraussetzungen zur Teilnahme: Computer /Tablet mit Audioausgang bzw. Lautsprecher, nach Möglichkeit zusätzlich mit Kamera; stabile Internet-Verbindung. Zugang über das Videokonferenzprogramm Zoom (Browser oder Installation) mit dem in der Anmeldebestätigung versendeten Konferenzcode. Einwahl 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung unter Angabe des Namens oder eines eindeutigen Kürzels.
Teil II: Das heilige Kind

Geburt und Tod des Gottessohnes sind die zentralen Ereignisse der christlichen Heilsgeschichte. Im Gegensatz zur Passion wird der Beginn des Lebens Jesu in der Bibel jedoch vergleichsweise knapp geschildert. So entwickelte sich mit der Zeit eine vielfältige und facettenreiche Bilderwelt zu den wichtigsten Ereignissen der frühen Kindheitsgeschichte des Heilands, die sich aus ganz unterschiedlichen Quellen speist. Darin spiegeln sich nicht nur die mannigfachen theologischen Auslegungen des Geschehens, sondern auch die sich wandelnden Bedürfnisse der Bildfrömmigkeit, die sich immer stärker mit den menschlichen Aspekten der Heiligen Familie zu identifizieren begann.

Auf die Geburt folgen teilweise dramatische Ereignisse: der bethlehemitische Kindermord, die Flucht nach Ägypten, die Beschneidung und Darstellung im Tempel. In allen wird die göttliche Natur des Kindes wundersam bestätigt.

Voraussetzungen zur Teilnahme: Computer /Tablet mit Audioausgang bzw. Lautsprecher, nach Möglichkeit zusätzlich mit Kamera; stabile Internet-Verbindung. Zugang über das Videokonferenzprogramm Zoom (Browser oder Installation) mit dem in der Anmeldebestätigung versendeten Konferenzcode. Einwahl 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung unter Angabe des Namens oder eines eindeutigen Kürzels.
Rainer Donandt, M. A.
Rainer Donandt, M. A.
Rainer Donandt, Studium der Geschichte und Kunstgeschichte in Hamburg. Arbeitsschwerpunkte italienische Renaissance und Kunstgeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Nach Lehraufträgen an den Universitäten Hamburg, Hamburg-Harburg und Lüneburg seit Sommer 2012 in Frankfurt am Main tätig.
Rainer Donandt, M. A.
Rainer Donandt, M. A.
Rainer Donandt, Studium der Geschichte und Kunstgeschichte in Hamburg. Arbeitsschwerpunkte italienische Renaissance und Kunstgeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Nach Lehraufträgen an den Universitäten Hamburg, Hamburg-Harburg und Lüneburg seit Sommer 2012 in Frankfurt am Main tätig.