Kommt mit uns in die Ausstellung »ILLUSION. Traum - Identität - Wirklichkeit« in die Hamburger Kunsthalle und erhaltet bei einer Führung mit Shanice Page spannende Einblicke in die epochenübergreifende Schau.
Von der Antike bis zur Gegenwart wird das Thema Illusion anhand von etwa 150 Werken beleuchtet. Denn Illusion geht weit über Augentäuscherei hinaus. Aspekte wie Selbstliebe, Raumillusionen und Visionen, aber auch kunsttheoretische und philosophische Perspektiven begleiten die Schau, um die Wahrnehmung und Realität kritisch zu hinterfragen. Angesichts aktueller Themen wie Fake News und Künstlicher Intelligenz gewinnt die Frage nach der Verlässlichkeit unserer Sinne neue Bedeutung.
Gemeinsam stellen wir uns die Frage "Can you always believe your eyes?", mit der Sigmar Polke 1976 spielerisch den Wahrheitsgehalt von Bildern hinterfragte.
Kommt mit uns in die Ausstellung »ILLUSION. Traum - Identität - Wirklichkeit« in die Hamburger Kunsthalle und erhaltet bei einer Führung mit Shanice Page spannende Einblicke in die epochenübergreifende Schau.
Von der Antike bis zur Gegenwart wird das Thema Illusion anhand von etwa 150 Werken beleuchtet. Denn Illusion geht weit über Augentäuscherei hinaus. Aspekte wie Selbstliebe, Raumillusionen und Visionen, aber auch kunsttheoretische und philosophische Perspektiven begleiten die Schau, um die Wahrnehmung und Realität kritisch zu hinterfragen. Angesichts aktueller Themen wie Fake News und Künstlicher Intelligenz gewinnt die Frage nach der Verlässlichkeit unserer Sinne neue Bedeutung.
Gemeinsam stellen wir uns die Frage "Can you always believe your eyes?", mit der Sigmar Polke 1976 spielerisch den Wahrheitsgehalt von Bildern hinterfragte.