Auf der Suche nach dem »neuen Menschen«: Zur Geschichte der Lebensreformbewegung um 1900 (Seminar)

mit
Dr. Katrin Schmersahl

Termin:
Dienstag, 18. März 2025
14.00 bis 17.30 Uhr
Kostenbeitrag:
29 Euro, Zuzahlung für Nichtmitglieder 5 Euro
Zurück

Viele Ideen der Lebensreformbewegung wirken angesichts der heutigen Diskussion über Welternährung, Klimawandel, Umweltzerstörung und alternative Heilverfahren ausgesprochen aktuell. Als »Naturtrottel« oder »Kohlrabi-Apostel« verspottet, machten ihre Vertreterinnen und Vertreter in den Jahrzehnten vor dem Ersten Weltkrieg auf die Schattenseiten der zunehmenden Industrialisierung und Urbanisierung aufmerksam. Der von dieser kulturrevolutionären Strömung propagierte »neue Mensch« sollte sich von den Übeln der modernen Welt befreien und zugleich einer umfassenden Erneuerung der Gesellschaft den Weg bereiten.

Das Themenspektrum der Bewegung war breit gestreut und umfasste letztlich das gesamte Leben, von vegetarischer Ernährung und Reformkleidung über Nudismus und Naturheilkunde bis hin zu Siedlungsexperimenten wie dem Monte Verità in der Nähe von Ascona.

Viele Ideen der Lebensreformbewegung wirken angesichts der heutigen Diskussion über Welternährung, Klimawandel, Umweltzerstörung und alternative Heilverfahren ausgesprochen aktuell. Als »Naturtrottel« oder »Kohlrabi-Apostel« verspottet, machten ihre Vertreterinnen und Vertreter in den Jahrzehnten vor dem Ersten Weltkrieg auf die Schattenseiten der zunehmenden Industrialisierung und Urbanisierung aufmerksam. Der von dieser kulturrevolutionären Strömung propagierte »neue Mensch« sollte sich von den Übeln der modernen Welt befreien und zugleich einer umfassenden Erneuerung der Gesellschaft den Weg bereiten.

Das Themenspektrum der Bewegung war breit gestreut und umfasste letztlich das gesamte Leben, von vegetarischer Ernährung und Reformkleidung über Nudismus und Naturheilkunde bis hin zu Siedlungsexperimenten wie dem Monte Verità in der Nähe von Ascona.

Dr. Katrin Schmersahl
Dr. Katrin Schmersahl
Studium der Geschichte und Literaturwissenschaft in Tübingen und Hamburg, promovierte Historikerin. Teilnahme am Forschungsprojekt „Geschlechtergeschichte der Politik“; wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte an der Universität Hamburg. Seit Jahren in der Erwachsenenbildung engagiert und begeisterte „Elbläuferin“ und Parkführerin (www.elbblicke.de). Jüngste Veröffentlichungen u. a.: „Hamburger Elbblicke. Die Geschichte der Parks, Landhäuser und Familien entlang der Elbchaussee“ sowie gemeinsam mit Jürgen Weber „Spaziergänge am Elbufer und durch die Parks“ (beide 2012).
Dr. Katrin Schmersahl
Dr. Katrin Schmersahl
Studium der Geschichte und Literaturwissenschaft in Tübingen und Hamburg, promovierte Historikerin. Teilnahme am Forschungsprojekt „Geschlechtergeschichte der Politik“; wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte an der Universität Hamburg. Seit Jahren in der Erwachsenenbildung engagiert und begeisterte „Elbläuferin“ und Parkführerin (www.elbblicke.de). Jüngste Veröffentlichungen u. a.: „Hamburger Elbblicke. Die Geschichte der Parks, Landhäuser und Familien entlang der Elbchaussee“ sowie gemeinsam mit Jürgen Weber „Spaziergänge am Elbufer und durch die Parks“ (beide 2012).