Camille Claudel (1864–1943) – aus Anlass der Ausstellung »Camille Claudel & Bernhard Hoetger. Emanzipation von Rodin« in der Alten Nationalgalerie (Seminar)

mit
Dr. Alice Gudera

Termin:
Dienstag, 10. Juni 2025
11.00 bis 13.30 Uhr
Kostenbeitrag:
24 Euro, Zuzahlung für Nichtmitglieder 5 Euro (zzgl. Eintritt)
Zurück

Camille Claudel gehört zu den bedeutenden Ausnahmen der Zeit um 1900, denn nur wenige Frauen erlangten wie sie Anerkennung auf dem Gebiet der Bildhauerei. Der auch körperlich herausfordernde Schaffensakt wurde innerhalb der Künste als ganz besonders »männliche« Tätigkeit empfunden.

Die Künstlerin widersetzte sich den gesellschaftlichen Erwartungen und widmete sich ambitioniert und kraftvoll der menschlichen Figur mit existenziellen wie intim-alltäglichen Themen. Ihre leidenschaftliche und komplexe Beziehung zu ihrem Lehrer Auguste Rodin und ihre erzwungene Unterbringung in einer psychiatrischen Anstalt für die letzten 30 Jahre ihres Lebens sind vielfach beschrieben und verfilmt worden – ihre eindringlichen Werke haben eine gleichbleibend künstlerisch wie menschlich ausdrucksstarke Dimension.

Camille Claudel gehört zu den bedeutenden Ausnahmen der Zeit um 1900, denn nur wenige Frauen erlangten wie sie Anerkennung auf dem Gebiet der Bildhauerei. Der auch körperlich herausfordernde Schaffensakt wurde innerhalb der Künste als ganz besonders »männliche« Tätigkeit empfunden.

Die Künstlerin widersetzte sich den gesellschaftlichen Erwartungen und widmete sich ambitioniert und kraftvoll der menschlichen Figur mit existenziellen wie intim-alltäglichen Themen. Ihre leidenschaftliche und komplexe Beziehung zu ihrem Lehrer Auguste Rodin und ihre erzwungene Unterbringung in einer psychiatrischen Anstalt für die letzten 30 Jahre ihres Lebens sind vielfach beschrieben und verfilmt worden – ihre eindringlichen Werke haben eine gleichbleibend künstlerisch wie menschlich ausdrucksstarke Dimension.

Dr.  Alice  Gudera
Dr. Alice Gudera
Alice Gudera ist Kunsthistorikerin, Lehrbeauftragte an der Universität Bremen und freie Mitarbeiterin der Kunsthalle Bremen, wo sie zuletzt als Co-Kuratorin an der Jubiläumsausstellung Geburtstagsgäste – Monet bis van Gogh. Gustav Pauli und der Kampf um die Moderne beteiligt war.
Dr.  Alice  Gudera
Dr. Alice Gudera
Alice Gudera ist Kunsthistorikerin, Lehrbeauftragte an der Universität Bremen und freie Mitarbeiterin der Kunsthalle Bremen, wo sie zuletzt als Co-Kuratorin an der Jubiläumsausstellung Geburtstagsgäste – Monet bis van Gogh. Gustav Pauli und der Kampf um die Moderne beteiligt war.