Teil II (1801–1917: Die Blütezeit der russischen Hauptstadt)
Mit einer promovierten Kunsthistorikerin aus Sankt Petersburg begeben wir uns auf eine virtuelle Reise an einen Ort, der aufgrund der Auswirkungen des Ukraine-Krieges zurzeit nur schwer zugänglich ist. Uns begleiten die weißen Nächte, in der Luft schwebende Zugbrücken, die weltberühmte Eremitage, eines der bedeutendsten Museen der Welt, sowie das Zarendorf mit dem legendären Bernsteinzimmer. Im ersten Teil unserer Reise geht es um die Gründung der Stadt, im zweiten Teil um ihre Blütezeit als Hauptstadt Russlands. Sankt Petersburg wurde als »Fenster nach Europa« erbaut und als moderne, weltoffene Stadt geplant. Begleiten Sie uns auf eine Reise zu den Ursprüngen dieser faszinierenden Metropole und entdecken Sie den Glanz und die Ideen wieder, die Sankt Petersburg einst zur kulturellen Brücke zwischen Russland und Europa machten.
Teil II (1801–1917: Die Blütezeit der russischen Hauptstadt)
Mit einer promovierten Kunsthistorikerin aus Sankt Petersburg begeben wir uns auf eine virtuelle Reise an einen Ort, der aufgrund der Auswirkungen des Ukraine-Krieges zurzeit nur schwer zugänglich ist. Uns begleiten die weißen Nächte, in der Luft schwebende Zugbrücken, die weltberühmte Eremitage, eines der bedeutendsten Museen der Welt, sowie das Zarendorf mit dem legendären Bernsteinzimmer. Im ersten Teil unserer Reise geht es um die Gründung der Stadt, im zweiten Teil um ihre Blütezeit als Hauptstadt Russlands. Sankt Petersburg wurde als »Fenster nach Europa« erbaut und als moderne, weltoffene Stadt geplant. Begleiten Sie uns auf eine Reise zu den Ursprüngen dieser faszinierenden Metropole und entdecken Sie den Glanz und die Ideen wieder, die Sankt Petersburg einst zur kulturellen Brücke zwischen Russland und Europa machten.

