Er gilt als weltweit berühmtester Gegenwartskünstler und bekleidet die Spitzenposition auf dem Kunstmarkt – dabei ist Richter für viele ein Rätsel. Kontroversen lösen bis heute vor allem vier Werk-Konvolute aus, die sich mit Geschichtlichem auseinandersetzen. Bis dato selten bemerkt: Entgegen der heroischen Tradition der Historienmalerei geht es bei Richter um zerstörerische Aspekte der Zeitläufte. Aus just dieser Perspektive blickt das Online-Seminar auf Unschärfe-Bilder wie Tante Marianne (1965) mit Bezug zur NS-Zeit, die Folge 18. Oktober 1977 (1988) über den Suizid führender RAF-Mitglieder, das Gemälde September (2005) mit dem New Yorker Terroranschlag als Sujet und schließlich das Ensemble Birkenau (1-4) (2014), das zurzeit in der Neuen Nationalgalerie Berlin zu sehen ist und dessen autorisiertes fotografisches Duplikat sich seit 2024 in Auschwitz befindet.
Er gilt als weltweit berühmtester Gegenwartskünstler und bekleidet die Spitzenposition auf dem Kunstmarkt – dabei ist Richter für viele ein Rätsel. Kontroversen lösen bis heute vor allem vier Werk-Konvolute aus, die sich mit Geschichtlichem auseinandersetzen. Bis dato selten bemerkt: Entgegen der heroischen Tradition der Historienmalerei geht es bei Richter um zerstörerische Aspekte der Zeitläufte. Aus just dieser Perspektive blickt das Online-Seminar auf Unschärfe-Bilder wie Tante Marianne (1965) mit Bezug zur NS-Zeit, die Folge 18. Oktober 1977 (1988) über den Suizid führender RAF-Mitglieder, das Gemälde September (2005) mit dem New Yorker Terroranschlag als Sujet und schließlich das Ensemble Birkenau (1-4) (2014), das zurzeit in der Neuen Nationalgalerie Berlin zu sehen ist und dessen autorisiertes fotografisches Duplikat sich seit 2024 in Auschwitz befindet.

