Die russischen Wandermaler (»Peredwischniki«) und ihr Erfolgsgeheimnis (Online-Seminar)

mit
Dr. Natalie Kroll

Termin:
Freitag, 21. November 2025
17.00 bis 19.15 Uhr
Kostenbeitrag:
18 Euro, Studierende bis 35 Jahre 12 Euro
Anmelden
Zurück

Die Bewegung der »Wandermaler» (»Peredwischniki«), offiziell »Genossenschaft der künstlerischen Wanderausstellungen«, zählt zu den faszinierendsten Erscheinungen der russischen Malerei des 19. Jahrhunderts. Werke von Künstlern wie Iwan Schischkin, Ilya Repin oder Iwan Kramskoi begeistern auch ein westeuropäisches Publikum bis heute – nicht zuletzt wegen ihrer eindringlichen sozialkritischen Inhalte. Doch wie war es möglich, dass diese Künstler ihre Gemälde anfangs ausgerechnet in den Räumen der staatlichen Akademie der Künste präsentieren konnten? Wie konnte eine relativ freie Künstlergenossenschaft in einem autoritären Umfeld bestehen, ja sogar teilweise als wirtschaftlich erfolgreiches Unternehmen agieren?

Auf der Basis der neuesten Forschungen von Dr. A. Shabanov, der im Seminar anwesend sein wird, gehen wir diesen Fragen auf den Grund.

Voraussetzungen zur Teilnahme: Computer /Tablet mit Audioausgang bzw. Lautsprecher, nach Möglichkeit zusätzlich mit Kamera; stabile Internet-Verbindung. Zugang über das Videokonferenzprogramm Zoom (Browser oder Installation) mit dem in der Anmeldebestätigung versendeten Konferenzcode. Einwahl 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung unter Angabe des Namens oder eines eindeutigen Kürzels.

Die Bewegung der »Wandermaler» (»Peredwischniki«), offiziell »Genossenschaft der künstlerischen Wanderausstellungen«, zählt zu den faszinierendsten Erscheinungen der russischen Malerei des 19. Jahrhunderts. Werke von Künstlern wie Iwan Schischkin, Ilya Repin oder Iwan Kramskoi begeistern auch ein westeuropäisches Publikum bis heute – nicht zuletzt wegen ihrer eindringlichen sozialkritischen Inhalte. Doch wie war es möglich, dass diese Künstler ihre Gemälde anfangs ausgerechnet in den Räumen der staatlichen Akademie der Künste präsentieren konnten? Wie konnte eine relativ freie Künstlergenossenschaft in einem autoritären Umfeld bestehen, ja sogar teilweise als wirtschaftlich erfolgreiches Unternehmen agieren?

Auf der Basis der neuesten Forschungen von Dr. A. Shabanov, der im Seminar anwesend sein wird, gehen wir diesen Fragen auf den Grund.

Voraussetzungen zur Teilnahme: Computer /Tablet mit Audioausgang bzw. Lautsprecher, nach Möglichkeit zusätzlich mit Kamera; stabile Internet-Verbindung. Zugang über das Videokonferenzprogramm Zoom (Browser oder Installation) mit dem in der Anmeldebestätigung versendeten Konferenzcode. Einwahl 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung unter Angabe des Namens oder eines eindeutigen Kürzels.
Dr. Natalie Kroll
Dr. Natalie Kroll
Natalia Kroll ist freie Kunsthistorikerin mit einem Diplom der Staatlichen Universität Sankt Petersburg und einem Doktortitel der Universität Hamburg. Von 2013 bis 2016 war sie Stipendiatin der Aby-Warburg-Stiftung in Hamburg.
Dr. Natalie Kroll
Dr. Natalie Kroll
Natalia Kroll ist freie Kunsthistorikerin mit einem Diplom der Staatlichen Universität Sankt Petersburg und einem Doktortitel der Universität Hamburg. Von 2013 bis 2016 war sie Stipendiatin der Aby-Warburg-Stiftung in Hamburg.