Kunsthalle Bremen: »Alberto Giacometti. Das Maß der Welt« (Tagesfahrt)

mit
Dr. Alice Gudera, Florian Britsch, M. A.

Termin:
Dienstag, 02. Dezember 2025
Kostenbeitrag:
78 Euro, Zuzahlung für Nichtmitglieder 15 Euro
Anmelden
Zurück

Eine große Retrospektive in der Kunsthalle Bremen bietet einen umfassenden Überblick über das Schaffen des berühmten Schweizer Bildhauers und Malers Alberto Giacometti (1901–1966): von frühen Aquarellen über die Werke der surrealistischen Periode bis zu den berühmten Skulpturen der Nachkriegszeit.

Zu sehen sind mehr als 100 Leihgaben der Fondation Giacometti in Paris, ergänzt durch ausgewählte Werke aus der eigenen Sammlung. Dabei zeigt die Ausstellung erstmals, wie intensiv sich Giacometti mit der Landschaft beschäftigt hat – und wie dies seine ikonischen Figuren beeinflusste. Denn er sah die Welt in Analogiebezügen: Inspiriert durch Ideen der Romantik, konnte in seiner Vorstellung ein Baum zur stehenden Frau, ein Stein zum Kopf, ein Berg zu einer männlichen Büste werden. Auf der Suche nach dem »Maß der Welt« kehrten seine Gedanken so auch in seiner Pariser Zeit immer wieder zu den prägenden Berglandschaften seiner Jugend zurück.

Leistungen Fahrt mit dem Metronom, 2. Klasse ab/an Hamburg, öfftl. Verkehrsmittel, Eintritt, Führungen, Reiseleitung

Für Inhaberinnen und Inhaber des Deutschlandtickets reduziert sich der Betrag um 12 Euro.

 

Eine große Retrospektive in der Kunsthalle Bremen bietet einen umfassenden Überblick über das Schaffen des berühmten Schweizer Bildhauers und Malers Alberto Giacometti (1901–1966): von frühen Aquarellen über die Werke der surrealistischen Periode bis zu den berühmten Skulpturen der Nachkriegszeit.

Zu sehen sind mehr als 100 Leihgaben der Fondation Giacometti in Paris, ergänzt durch ausgewählte Werke aus der eigenen Sammlung. Dabei zeigt die Ausstellung erstmals, wie intensiv sich Giacometti mit der Landschaft beschäftigt hat – und wie dies seine ikonischen Figuren beeinflusste. Denn er sah die Welt in Analogiebezügen: Inspiriert durch Ideen der Romantik, konnte in seiner Vorstellung ein Baum zur stehenden Frau, ein Stein zum Kopf, ein Berg zu einer männlichen Büste werden. Auf der Suche nach dem »Maß der Welt« kehrten seine Gedanken so auch in seiner Pariser Zeit immer wieder zu den prägenden Berglandschaften seiner Jugend zurück.

Leistungen Fahrt mit dem Metronom, 2. Klasse ab/an Hamburg, öfftl. Verkehrsmittel, Eintritt, Führungen, Reiseleitung

Für Inhaberinnen und Inhaber des Deutschlandtickets reduziert sich der Betrag um 12 Euro.

 

Dr.  Alice  Gudera
Dr. Alice Gudera
Alice Gudera ist Kunsthistorikerin, Lehrbeauftragte an der Universität Bremen und freie Mitarbeiterin der Kunsthalle Bremen, wo sie zuletzt als Co-Kuratorin an der Jubiläumsausstellung Geburtstagsgäste – Monet bis van Gogh. Gustav Pauli und der Kampf um die Moderne beteiligt war.
Dr.  Alice  Gudera
Dr. Alice Gudera
Alice Gudera ist Kunsthistorikerin, Lehrbeauftragte an der Universität Bremen und freie Mitarbeiterin der Kunsthalle Bremen, wo sie zuletzt als Co-Kuratorin an der Jubiläumsausstellung Geburtstagsgäste – Monet bis van Gogh. Gustav Pauli und der Kampf um die Moderne beteiligt war.
Florian Britsch, M. A.
Florian Britsch, M. A.
Studium der Kunstgeschichte, Germanistik und Geschichte in Hamburg. Fachgebiete: Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts. Als Mitarbeiter der Freunde der Kunsthalle zuständig für das Veranstaltungsprogramm. Veröffentlichungen zur Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts; Lehrauftrag an der Hochschule für Musik und Theater / Theaterakademie Hamburg.
Florian Britsch, M. A.
Florian Britsch, M. A.
Studium der Kunstgeschichte, Germanistik und Geschichte in Hamburg. Fachgebiete: Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts. Als Mitarbeiter der Freunde der Kunsthalle zuständig für das Veranstaltungsprogramm. Veröffentlichungen zur Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts; Lehrauftrag an der Hochschule für Musik und Theater / Theaterakademie Hamburg.