»Noras Schwestern«: Skandinavische Künstlerinnen um 1900, Teil I: Anna Ancher, Oda Krohg und andere (2-teilige Online-Seminarreihe)

mit
Dr. Annegret Friedrich

Termin:
Freitag, 16. Januar 2026
18.00 bis 19.15 Uhr
Kostenbeitrag:
12 Euro pro Termin, Studierende bis 30 Jahre 8 Euro (einzeln buchbar)
Anmelden
Zurück

Teil I: Anna Ancher, Oda Krohg und andere:

Anlässlich der Anders-Zorn-Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle werden wir in dieser zweiteiligen Seminarreihe den Anteil von Künstlerinnen Skandinaviens am Aufbruch zur Moderne kennenlernen. Einige – wie Harriet Backer oder Hanna Hirsch Pauli – sind erst in jüngster Zeit wieder ins Blickfeld gerückt, andere haben bereits international für Aufsehen gesorgt: Die Dänin Anna Ancher, von Beginn an der Künstlerkolonie Skagen verbunden; die Norwegerin Oda Krohg, Mitglied der Osloer Künstlerbohème; die Finnin Helene Schjerfbeck, deren Werk abseits der Kunstmetropolen entstanden ist, und schließlich die Schwedin Hilma af Klint, die heute als Pionierin der abstrakten Malerei gelten kann. Wie waren sie in das zeitgenössische Geschehen eingebunden, welche Netzwerke gab es unter ihnen und welche Hindernisse galt es zu überwinden?

Voraussetzungen zur Teilnahme: Computer /Tablet mit Audioausgang bzw. Lautsprecher, nach Möglichkeit zusätzlich mit Kamera; stabile Internet-Verbindung. Zugang über das Videokonferenzprogramm Zoom (Browser oder Installation) mit dem in der Anmeldebestätigung versendeten Konferenzcode. Einwahl 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung unter Angabe des Namens oder eines eindeutigen Kürzels.

Teil I: Anna Ancher, Oda Krohg und andere:

Anlässlich der Anders-Zorn-Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle werden wir in dieser zweiteiligen Seminarreihe den Anteil von Künstlerinnen Skandinaviens am Aufbruch zur Moderne kennenlernen. Einige – wie Harriet Backer oder Hanna Hirsch Pauli – sind erst in jüngster Zeit wieder ins Blickfeld gerückt, andere haben bereits international für Aufsehen gesorgt: Die Dänin Anna Ancher, von Beginn an der Künstlerkolonie Skagen verbunden; die Norwegerin Oda Krohg, Mitglied der Osloer Künstlerbohème; die Finnin Helene Schjerfbeck, deren Werk abseits der Kunstmetropolen entstanden ist, und schließlich die Schwedin Hilma af Klint, die heute als Pionierin der abstrakten Malerei gelten kann. Wie waren sie in das zeitgenössische Geschehen eingebunden, welche Netzwerke gab es unter ihnen und welche Hindernisse galt es zu überwinden?

Voraussetzungen zur Teilnahme: Computer /Tablet mit Audioausgang bzw. Lautsprecher, nach Möglichkeit zusätzlich mit Kamera; stabile Internet-Verbindung. Zugang über das Videokonferenzprogramm Zoom (Browser oder Installation) mit dem in der Anmeldebestätigung versendeten Konferenzcode. Einwahl 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung unter Angabe des Namens oder eines eindeutigen Kürzels.
Dr.  Annegret Friedrich
Dr. Annegret Friedrich
Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Musikwissenschaft in Karlsruhe, Tübingen und Hamburg; Promotion 1993. Lehrte an der HBK Braunschweig und den Universitäten Trier, Gießen und Hamburg; lebt seit 2008 als freiberufliche Dozentin und Studienreiseleiterin in Hamburg.
Dr.  Annegret Friedrich
Dr. Annegret Friedrich
Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Musikwissenschaft in Karlsruhe, Tübingen und Hamburg; Promotion 1993. Lehrte an der HBK Braunschweig und den Universitäten Trier, Gießen und Hamburg; lebt seit 2008 als freiberufliche Dozentin und Studienreiseleiterin in Hamburg.