Kunst um 1800. Eine Ausstellung über Ausstellungen (Studientag)

mit
Prof. Dr. Petra Lange-Berndt, Prof. Dr. Dietmar Rübel

Termin:
Freitag, 27. März 2026
12.00 bis 17.30 Uhr
Kostenbeitrag:
42 Euro inkl. Snacks und Getränke, Zuzahlung für Nichtmitglieder 5 Euro (zzgl. Eintritt)
Anmelden
Zurück

Mit der Ausstellungsreihe Kunst um 1800 schrieb die Hamburger Kunsthalle von 1974 bis 1981 unter dem damaligen Direktor Werner Hofmann Museumsgeschichte. Im Mittelpunkt standen Künstler, die sich über die ästhetischen Konventionen ihrer Zeit hinwegsetzten – von C. D. Friedrich über William Turner bis Francisco de Goya. Die Auswahl der Werke machte historische Brüche um 1800 und gesellschaftliche Umwälzungen der 1970er-Jahre sichtbar.

Die aktuelle Schau präsentiert ein Panorama der damals gezeigten Werke – inszeniert in einer eigens entworfenen Architektur des Bildhauers Marten Schech. Der Kuppelsaal, durch den Zyklus als zentraler »Denk-Raum« und kuratorisches Labor etabliert, wird so erneut zum Ort des Experiments. Am Studientag setzen wir uns in Ausstellung und Seminarraum mit dem legendären Zyklus, forschendem Kuratieren und historischen Leerstellen auseinander.

Mit der Ausstellungsreihe Kunst um 1800 schrieb die Hamburger Kunsthalle von 1974 bis 1981 unter dem damaligen Direktor Werner Hofmann Museumsgeschichte. Im Mittelpunkt standen Künstler, die sich über die ästhetischen Konventionen ihrer Zeit hinwegsetzten – von C. D. Friedrich über William Turner bis Francisco de Goya. Die Auswahl der Werke machte historische Brüche um 1800 und gesellschaftliche Umwälzungen der 1970er-Jahre sichtbar.

Die aktuelle Schau präsentiert ein Panorama der damals gezeigten Werke – inszeniert in einer eigens entworfenen Architektur des Bildhauers Marten Schech. Der Kuppelsaal, durch den Zyklus als zentraler »Denk-Raum« und kuratorisches Labor etabliert, wird so erneut zum Ort des Experiments. Am Studientag setzen wir uns in Ausstellung und Seminarraum mit dem legendären Zyklus, forschendem Kuratieren und historischen Leerstellen auseinander.

Prof. Dr.  Petra Lange-Berndt
Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
Petra Lange-Berndt ist Professorin für moderne und zeitgenössische Kunst am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg. Die aktuelle Ausstellung "Kunst um 1800" hat sie gemeinsam mit Dietmar Rübel kuratiert.
Prof. Dr.  Petra Lange-Berndt
Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
Petra Lange-Berndt ist Professorin für moderne und zeitgenössische Kunst am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg. Die aktuelle Ausstellung "Kunst um 1800" hat sie gemeinsam mit Dietmar Rübel kuratiert.
Prof. Dr. Dietmar Rübel
Prof. Dr. Dietmar Rübel
Professor für Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart an der Kunstakademie Dresden und Kurator u. a. am MAK in Wien, an der Hamburger Kunsthalle, der Akademie der Künste zu Berlin und am Grünen Gewölbe in Dresden. Zuletzt veröffentlichte er „Plastizität“ (2012) sowie als Mitherausgeber „Sigmar Polke: Wir Kleinbürger“ und „‘Die Tücke des Objekts‘ – Vom Umgang mit Dingen“ (2009), „Mark Dion. Die Akademie der Dinge“ (2015) und „Hanne Darboven: Korrespondenz“ (2016).
Prof. Dr. Dietmar Rübel
Prof. Dr. Dietmar Rübel
Professor für Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart an der Kunstakademie Dresden und Kurator u. a. am MAK in Wien, an der Hamburger Kunsthalle, der Akademie der Künste zu Berlin und am Grünen Gewölbe in Dresden. Zuletzt veröffentlichte er „Plastizität“ (2012) sowie als Mitherausgeber „Sigmar Polke: Wir Kleinbürger“ und „‘Die Tücke des Objekts‘ – Vom Umgang mit Dingen“ (2009), „Mark Dion. Die Akademie der Dinge“ (2015) und „Hanne Darboven: Korrespondenz“ (2016).