Das Ideal des »Musikalischen« in der Malerei – der Versuch, mit bildnerischen Mitteln eine synästhetische Verschränkung von Farb- und Klangwahrnehmung zu erzeugen –, ist einer der Leitgedanken der modernen Kunst. Eine Ausstellung im Bargheer Museum präsentiert zurzeit 60 Werke Hamburger Künstlerinnen und Künstler vor allem aus den 1920er-Jahren, in denen Klänge als Farben und Rhythmen als Formen erlebt werden können.
Im hamburgischen Umfeld Eduard Bargheers spielte Musik eine große Rolle. Klassische Musik, Jazz, Country und Charleston wurden in Gemälden, Grafik, Skulptur und im Tanz in klingende Bilder übersetzt. Ein besonderes Forum für multisensorische Kunsterlebnisse boten die legendären Hamburger Künstlerfeste; auch sie werden in der Ausstellung dokumentiert.
Das Ideal des »Musikalischen« in der Malerei – der Versuch, mit bildnerischen Mitteln eine synästhetische Verschränkung von Farb- und Klangwahrnehmung zu erzeugen –, ist einer der Leitgedanken der modernen Kunst. Eine Ausstellung im Bargheer Museum präsentiert zurzeit 60 Werke Hamburger Künstlerinnen und Künstler vor allem aus den 1920er-Jahren, in denen Klänge als Farben und Rhythmen als Formen erlebt werden können.
Im hamburgischen Umfeld Eduard Bargheers spielte Musik eine große Rolle. Klassische Musik, Jazz, Country und Charleston wurden in Gemälden, Grafik, Skulptur und im Tanz in klingende Bilder übersetzt. Ein besonderes Forum für multisensorische Kunsterlebnisse boten die legendären Hamburger Künstlerfeste; auch sie werden in der Ausstellung dokumentiert.

