Im frühen Film finden sich zahlreiche Beispiele für die »Femme Fatale«. Auch im Kino verführt die tödliche Frau Männer, wird dämonisiert und idealisiert. Gleichzeitig schafft der Film aber auch Raum für neue Frauen- und Rollentypen. Die Filmwissenschaftlerin Anja Ellenberger nimmt Sie in ihrem Präsenz-Seminar mit auf eine spannende Reise in die frühe Welt des Films.
Femme fatale. Blick – Macht – Gender. So heißt die epochenübergreifende Ausstellung in der Kunsthalle. Im Fokus der Ausstellungsmacher:innen steht die ebenso verführerische wie verhängnisvolle Frau, die seit dem frühen 19. Jahrhundert in unterschiedlicher Weise Eingang in die bildende Kunst gefunden hat. Markus Bertsch und Ruth Stamm begleiten Sie durch die Ausstellung und räumen mit einigen Klischees auf.
Begeben Sie sich auf eine weitere Bilderreise durch die pulsierende Metropole New York. Rainer Scholbe spaziert mit Ihnen in seinem Präsenz-Seminar vom »Billionaires‘ Row« durch den Central Park bis hin zum Hudson River.
Bilder bestimmen unsere alltägliche Wahrnehmung des politischen Geschehens. Doch das ist nicht neu. Seit Jahrhunderten führen Kunst und Politik eine Wechselbeziehung: Bilder werden geschaffen, um politische Inhalte zu vermitteln und Menschen zu beeinflussen. Lassen Sie sich in der zweiteiligen Seminarreihe von Rainer Donandt in das spannende Thema der politischen Ikonographie einführen.
Michelangelo, Bernini, Schadow – all diese berühmten Künstler eint ihre Leidenschaft für Marmor. Bereits in der Antike diente das Material zur Gestaltung von Gottheiten; später entstanden unzählige Skulpturen und Bauwerke. Bis heute sind wir fasziniert von seiner Reinheit und Schönheit. Florian Britsch und Alice Gudera gehen in ihrem Präsenz-Seminar dem Marmor in Kunst und Architektur nach.
Im letzten Teil der Bilderreise mit Rainer Scholbe erleben Sie die New Yorker Architektur von SoHo über Greenwich Village bis hin zur Freiheitsstatue.
Sie möchten Architektur und Natur zusammen erleben? Dann reisen Sie gemeinsam mit Uwe Bölts auf den Spuren der norddeutschen Backsteingotik mit dem Fahrrad durch den Naturpark Lauenburgische Seen in die Hansestadt Lübeck.
Michelangelo, Bernini, Schadow – all diese berühmten Künstler eint ihre Leidenschaft für Marmor. Bereits in der Antike diente das Material zur Gestaltung von Gottheiten; später entstanden unzählige Skulpturen und Bauwerke. Bis heute sind wir fasziniert von seiner Reinheit und Schönheit. Florian Britsch und Alice Gudera gehen in ihrem Präsenz-Seminar dem Marmor in Kunst und Architektur nach.
Besuchen Sie bei einer 4-tägigen Busreise mit Franklin Kopitzsch und Uwe Bölts das Gartenreich Dessau-Wörlitz, den ersten Landschaftsgarten auf dem europäischen Festland. Highlight der Studienfahrt ist das Seekonzert mit Abendessen in einer Gondel.
Die Bretagne ist ein Sehnsuchtsort für viele Reisende: Kleine Buchten und schroffe Steilküsten, malerische Hafenorte und Städte, eine unabhängige Historie und traditionsbewusste Bewohner, Künstlerorte und kulinarische Entdeckungen – das alles zeichnet diesen Landesteil aus. So zog es auch Künstler wie Paul Gauguin und Émile Bernard um 1900 hierher. Alice Gudera und Florian Britsch reisen mit Ihnen durch die südliche Bretagne und öffnen Ihnen die Augen für Kunst und Kultur dieser Region.