In diesem Seminar beschäftigt sich Rainer Scholbe mit Philipp Otto Runge, dem neben Caspar David Friedrich wichtigsten Maler der deutschen Romantik. Runges Hauptwerk ist der Zeiten-Zyklus, der eine Entsprechung zum universellen und zyklischen Naturverständnis der Romantik darstellt.
In unserer Online-Seminarreihe zur »vergessenen Moderne« stellt Ihnen Gabriele Himmelmann diesmal zwei Künstlerinnen aus Worpswede vor: Ottilie Reylaender und Clara Rilke-Westhoff. Beide fanden ihre maßgebliche Inspiration in Paris, beide schufen dennoch ein höchst eigenständiges Werk. Nicht zuletzt betrachten wir ihre Biographien als Beispiele weiblicher Lebensentwürfe zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Die große Sonderausstellung zu Friedrichs 250. Geburtstag vereint rund 50 Gemälde, 90 Zeichnungen und 20 zeitgenössische Positionen. Die Schau beleuchtet Friedrichs Werk aus verschiedenen Perspektiven, darunter sein Verständnis vom Verhältnis von Natur und Mensch, seine Arbeitsweise und zeitgenössische Interpretationen. Lassen Sie sich von Marion Koch durch die Ausstellung führen.
Die große Sonderausstellung zu Friedrichs 250. Geburtstag vereint rund 50 Gemälde, 90 Zeichnungen und 20 zeitgenössische Positionen. Die Schau beleuchtet Friedrichs Werk aus verschiedenen Perspektiven, darunter sein Verständnis vom Verhältnis von Natur und Mensch, seine Arbeitsweise und zeitgenössische Interpretationen. Lassen Sie sich von Dorith Will durch die Ausstellung führen.
Caspar David Friedrichs Gemälde sind auch 200 Jahre nach ihrer Entstehung von unveränderter Faszination. Sie bringen uns zum Innehalten, erzeugen bisweilen ein Gefühl von Melancholie und sprechen uns auf einer tiefen Ebene an. Lassen Sie sich von den Kurator:innen durch die große Friedrich-Schau begleiten.