

Das Verbinden der kindlichen Mädchenfüße in China, um dem Schönheitsideal kleiner Füße zu entsprechen, erschien uns aus europäischer Sicht befremdlich. Doch zur gleichen Zeit zwängten sich Frauen in Europa in Korsetts. Die spannende Ausstellung UnBinding Bodies geht diesen Schönheitsidealen auf den Grund. Anja Ellenberger führt Sie durch die Schau im MARKK.
Im 16. und 17. Jahrhundert gab es sie durchaus: erfolgreiche Künstlerinnen. In der Kunstgeschichtsschreibung fanden sie jedoch keine Beachtung, und so sind sie heute nur noch wenigen bekannt. Annegret Friedrich begibt sich in ihrer dreiteiligen Online-Seminarreihe auf die Spuren dieser Frauen der italienischen Renaissance- und Barockkunst.
Hamburg ist nicht nur äußerlich eine schöne Stadt, auch die historischen Innenausstattungen der Wohnräume waren und sind beeindruckend. Das gehobene Bürgertum stattete bereits ab dem 19. Jahrhundert seine Innenräume nach der neuesten Mode aus: Biedermeier, Jugendstil und später das Bauhaus spiegeln sich in den Wohnungen der Stadt wider. Rüdiger Joppien beleuchtet in seiner 2-teiligen Präsenz-Seminarreihe das bisher nahezu unerforschte Einrichtungswesen der Hansestadt und ordnet es international ein.