Gutschein für 12 Monate Kunstgenuss
Auf der Suche nach einem unvergesslichen Präsent? Verschenken Sie einen Gutschein über 12 Monate Kunstgenuss bei den Freunden der Kunsthalle.
zu den Gutscheinen
Joseph-François Ducq, zugeschrieben, Ein Paar, das Stiche betrachtet, © Hamburger Kunsthalle / bpk, Foto: Elke Walford
MITGLIED WERDEN: MEHR ALS FREIER EINTRITT!
Genießen Sie die Sammlungen und Sonderausstellungen der Hamburger Kunsthalle, ohne an der Kasse anzustehen, und seien Sie gern gesehener Gast bei allen Ausstellungseröffnungen.
MITGLIED WERDEN
Édouard Manet, Nana, 1877 (Detail), Sammlung: 19. Jahrhundert © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford

UNSERE AKTUELLEN VERANSTALTUNGEN

Ferdinand Hodler, Thunersee mit Stockhornkette, um 1910, Öl auf Leinwand, 65,8 x 87,7 cm, © Hamburger Kunsthalle / bpk, Foto: Elke Walford
Werkgesprächsreihe
05.11.
15.00 - 16.30 Uhr
Von den Niederländern bis zu den Berlinern: Die Landschaft in der Hamburger Kunsthalle
Im 17. Jahrhundert beginnt sich der Blick des Menschen auf seine Umwelt zu verändern – vom göttlichen Kosmos zum natürlichen Lebensraum. Nicht zufällig setzt parallel der Aufstieg der Landschaftsmalerei ein. Im Gespräch vor den Originalen in der Hamburger Kunsthalle wollen wir uns diese für die Kunst der Moderne so wegweisende Bildgattung erschließen.
Ilya Repin, Selbstporträt, 1920–1929, Bleistift und Aquarell, 19 x 14 cm, Ateneum – Finnish National Gallery, Yrjö and Nanny Kaunisto Collection, Foto: Finnish National Gallery, CC (Creative Commons
Online-Seminar
21.11.
17.00 - 19.15 Uhr
Die russischen Wandermaler (»Peredwischniki«) und ihr Erfolgsgeheimnis

Die »Wandermaler« (Peredwischniki) zählen zu den prägendsten russischen Künstlergruppen des 19. Jahrhunderts. Mit eindringlich sozialkritischen Werken von Iwan Schischkin, Ilya Repin oder Iwan Kramskoi erlangten sie große Popularität – auch im Westen. Zugleich wirft ihre Geschichte Fragen auf: Wie konnte eine freie Künstlergenossenschaft im autoritären Russland bestehen und sogar wirtschaftlich erfolgreich sein? Natalia Kroll beleuchtet die Bewegung in ihrem Online-Seminar.

 

Édouard Manet, Junge Frau 1866, 1866, Öl auf Leinwand, 185,1 x 128,6 cm, The Metropolitan Museum of Art, New York, Schenkung von Erwin Davis, 1889, Foto: The Metropolitan Museum of Art, Open Access (Public Domain)
22.11.
13.00 - 17.00 Uhr
Revision: Die Geschichte der französischen Kunst. Teil IV: »Paris, Hauptstadt des 19. Jahrhunderts«

Mit dem großen Stadtumbau unter Napoleon III. wird Paris nach der Jahrhundertmitte zur glanzvollen »Hauptstadt des 19. Jahrhunderts«, gleichzeitig wendet sich auch die Kunst vermehrt der zeitgenössischen Wirklichkeit zu. Im vierten Teil ihrer Seminarreihe beleuchten Dr. Alice Gudera und Florian Britsch die Malerei des Naturalismus, Realismus und beginnenden Impressionismus, darunter nicht zuletzt herausragende Einzelgestalten wie Édouard Manet.

Ulla von Brandenburg, Karneval I (aus der Serie Karneval I–VII), 2017, Holzdruck, 76 x 64,5 cm, Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett, erworben 2017 von der Griffelkunst-Vereinigung Hamburg e. V., © Ulla von Brandenburg / VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Weiterer Termin
25.11.
15.00 - 17.00 Uhr
And so on to infinity. 100 Jahre Griffelkunst

»Kunst für alle«: Seit 1925 verlegt die Griffelkunst Originalgraphiken für heute 4.500 Mitglieder. Zum Jubiläum präsentiert die Hamburger Kunsthalle eine Auswahl aus 100 Jahren – von Lithographien bis C-Prints, ergänzt durch historische Dokumente. Petra Roettig und Dirk Dobke führen Sie durch die Ausstellung.

Hilka Nordhausen, Ohne Titel (Montags Realität herstellen), o.J., Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett, © ARCHIV Hilka Nordhausen, Foto: Christoph Irrgang;
28.11.
16.00 - 17.00 Uhr
Das Gespenst in der Kurve. Schenkung: Kunstwerke von Hilka Nordhausen

Hilka Nordhausen prägte von den 1970er-Jahren bis zu ihrem Tod die Hamburger Kulturszene. 1976 gründete sie im Karolinenviertel die Buch Handlung Welt – Buchladen und Aktionsort zugleich. Anlässlich einer Schenkung ihrer Familie zeigt die Kunsthalle im Harzen-Kabinett nun eine Ausstellung, die ihr vielfältiges Schaffen zwischen Kunst, Literatur und Leben dokumentiert. Jana Pfort gibt Einblicke in die Schau.

Pablo Picasso, Frauenbildnis, 1941, Solothurn, Kunstmuseum, Schenkung Gerda und Peter Zeltner, 2012, Foto: David Aebi, Bern, © Succession Picasso / VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Tagesfahrt
28.11.
Kirchner trifft Picasso – Eine Künstlerbegegnung im weihnachtlichen Münster

Bei der Tagesfahrt mit Ina Hildburg-Schneider erkunden Sie im LWL-Museum für Kunst und Kultur Münster den spannenden Dialog zwischen Pablo Picasso und Ernst Ludwig Kirchner. Rund 100 Werke zeigen Parallelen in Bildern des Großstadtleben, ausdrucksstarken Porträts und dem klassischen Motiv der Badenden. Abgerundet wird der Besuch durch den Münsteraner Weihnachtsmarkt und einen Ausflug ins Picasso-Museum mit den Ausstellungen Barbara Hepworth. Art & Life und The Blue GuitarDavid Hockney trifft Pablo Picasso.

Anders Zorn, Mitternacht, 1891, Öl auf Leinwand, 69 x 103 cm, Zornmuseet, Mora, © Zornmuseet, Mora
Weiterer Zusatztermin!
11.12.
16.30 - 18.00 Uhr
Anders Zorn. Schwedens Superstar

Die Hamburger Kunsthalle zeigt erstmals eine große Ausstellung des international gefeierten schwedischen Malers Anders Zorn (1860–1920). Zorn, ein Kosmopolit aus einfachen Verhältnissen, bereiste die Welt – von Europa über Nordafrika bis in die USA, wo er sogar zwei Präsidenten porträtierte. Trotzdem blieb er seiner schwedischen Heimat treu, deren Motive sein Werk prägten. Lassen Sie sich von der Kunsthistorikerin Andrea Völker durch die Schau führen.

Mrs. Walter Rathbone Bacon (vormals Virgina Barker), 1897, Öl auf Leinwand, 170,8 x 108 cm, The Metropolitan Museum of Art, New York, Foto: The Metropolitan Museum of Art, Open Access (Public Domain)
Online-Seminar
12.12.
18.00 - 19.15 Uhr
Anders Zorn: Die Hauptwerke der Ausstellung

Anders Zorn. Schwedens Superstar bietet mit rund 150 Werken die Gelegenheit, einen Maler zu entdecken, der um 1900 zu den weltweit berühmtesten Künstlern zählte. Andrea Völker stellt in ihrem Online-Seminar die wichtigsten Werke der Ausstellung vor.

Philipp Otto Runge, Ansicht der Farbenkugel: Querschnitt, Bleistift, Aquarell, 114 x 101 mm, Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett, © Hamburger Kunsthalle / bpk, Foto: Christoph Irrgang
Letzter Termin!
13.12.
11.00 - 16.00 Uhr
Die Farben der Kunst – von der Antike bis zur Gegenwart. Ein Überblick

Vergeistigtes Blau, machtvolles Rot, verräterisches Gelb und unschuldiges Weiß: Die Farben der Kunst haben ihre jeweils eigene, mitunter höchst wechselvolle Material-, Symbol- und Kulturgeschichte. Auf vielfachen Wunsch bieten wir die 5-stündige Zusammenfassung unserer erfolgreichen Seminarreihe zu den »Farben der Kunst« nun noch ein letztes Mal an.

Joshua Reynolds, Master Crewe als Heinrich VIII, ca. 1775, Tate Gallery, London, Lent from a private collection 2009, © Foto: Tate Gallery
Weiterer Termin
16.12.
11.30 - 13.00 Uhr
Bucerius Kunst Forum: »Kinder, Kinder! Zwischen Repräsentation und Wirklichkeit«

In der Führung mit Gabriele Himmelmann zur Ausstellung Kinder, Kinder! im Bucerius Kunst Forum kann man erleben, wie sich das Bild des Kindes vom Statussymbol vergangener Jahrhunderte zu einem Ausdruck individueller Persönlichkeit wandelte. Gemälde, Skulpturen und Fotografien vom 16. bis 21. Jahrhundert eröffnen einen faszinierenden Blick auf Kindheit zwischen Repräsentation, Erinnerung und gelebter Wirklichkeit.

Anders Zorn, Selbstporträt in Rot, 1915, Öl auf Leinwand, 120 x 90 cm, Zornmuseet, Mora, © Zornmuseet, Mora
Weiterer Zusatztermin!
21.01.
14.00 - 17.00 Uhr
Anders Zorn. Schwedens Superstar

Die Ausstellung Anders Zorn. Schwedens Superstar in der Hamburger Kunsthalle zeigt rund 150 Werke des um 1900 weltberühmten Malers. Zorns Erfolg beruhte auf seinem Gespür für Themen und seiner Technik, die Impressionismus und Salonmalerei vereinte. Sein Leben oszillierte zwischen internationalem Ruhm und Heimatverbundenheit. Tauchen Sie bei einer Führung mit dem kuratorischen Team tief in die spannende Schau ein.