MITGLIED WERDEN: MEHR ALS FREIER EINTRITT!
Genießen Sie die Sammlungen und Sonderausstellungen der Hamburger Kunsthalle, ohne an der Kasse anzustehen, und seien Sie gern gesehener Gast bei allen Ausstellungseröffnungen.
MITGLIED WERDEN
Édouard Manet, Nana, 1877 (Detail), Sammlung: 19. Jahrhundert © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford
Gutschein für 12 Monate Kunstgenuss
Auf der Suche nach einem unvergesslichen Präsent? Verschenken Sie einen Gutschein über 12 Monate Kunstgenuss bei den Freunden der Kunsthalle.
zu den Gutscheinen
Joseph-François Ducq, zugeschrieben, Ein Paar, das Stiche betrachtet, © Hamburger Kunsthalle / bpk, Foto: Elke Walford

UNSERE AKTUELLEN VERANSTALTUNGEN

Ernst Ludwig Kirchner, Das Paar vor den Menschen, 1924, Öl auf Leinwand, 150,5 x 100,5 cm, © Hamburger Kunsthalle / bpk, Foto: Elke Walford
28.06.
11.00 - 15.00 Uhr
Die Farben der Kunst, Teil III: Grün – Geschichte einer ambivalenten Farbe

Grün bedeutet Natur, Gesundheit und nicht zuletzt Ökologie. Doch hat die Farbe auch eine negative Seite: Historisch betrachtet war sie die längste Zeit mit Gift, Unglück und Neid sowie dem Teufel, Drachen und Monstren verbunden. Innerhalb unserer Seminarreihe »Die Farben der Kunst« nehmen Alice Gudera und Florian Britsch Sie diesmal mit auf eine Reise durch die Kunst- und Kulturgeschichte der Farbe Grün vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

 

William Blake, Urizen – Der Alte der letzten Tage (Urizen – The Ancient of Days), aus: Europa, eine Prophezeiung (Europe a Prophecy), Tafel 1, © © The Fitzwilliam Museum, Cambridge
02.07.
19.00 - 20.15 Uhr
William Blakes Universum: Die Hauptwerke der Ausstellung

Rainer Donandt gibt in seinem Online-Seminar einen Überblick über das Schaffen von William Blake und ordnet die wichtigsten Werke der Ausstellung in ihren kunsthistorischen Kontext ein.

Henri Cartier-Bresson, Krönung Königs George VI., London, Großbritannien, 12. Mai 1937, © 2024 Fondation Henri Cartier-Bresson / Magnum Photos
Weiterer Termin
06.07.
12.30 - 14.00 Uhr
Bucerius Kunst Forum: »Watch! Watch! Watch! Henri Cartier-Bresson«

Die erste große Retrospektive Henri Cartier-Bressons in Deutschland seit 20 Jahren entführt Fotografie-Begeisterte auf eine Zeitreise durch das 20. Jahrhundert. Anhand von 230 Originalabzügen zeichnet die Ausstellung die facettenreiche Karriere des Fotografen nach, von seinen frühen, surrealistisch inspirierten Werken bis hin zu seinen ikonischen Bildern der Street Photography. Der Fotoexperte Ulrich Rüter führt Sie durch die Schau.

 

William Blake, Urizen – Der Alte der letzten Tage (Urizen – The Ancient of Days), aus: Europa, eine Prophezeiung (Europe a Prophecy), Tafel 1, © © The Fitzwilliam Museum, Cambridge
Weiterer Termin
09.07.
19.00 - 20.15 Uhr
William Blakes Universum: Die Hauptwerke der Ausstellung

Rainer Donandt gibt in seinem Online-Seminar einen Überblick über das Schaffen von William Blake und ordnet die wichtigsten Werke der Ausstellung in ihren kunsthistorischen Kontext ein.

Wolfgang Mattheuer, Brasker Landschaft, 1967, Staatliche Museen zu Berlin, Neue Nationalgalerie, Foto: Roman März, © VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Tagesfahrt
16.07.
Berlin: »Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft – Sammlung der Nationalgalerie

Die wechselvolle zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts zwischen Kriegsende und Mauerfall hat auch in der Kunstwelt ihre Spuren hinterlassen. Auf einer Tagesfahrt mit Dorith Will nach Berlin widmen wir uns intensiv der Sammlungspräsentation der Neuen Nationalgalerie, die unter dem Titel Zerreißprobe die vielfältigen Facetten der Kunst in Zeiten politischer und gesellschaftlicher Umbrüche thematisiert.

William Blake, Ugolino und seine Söhne im Gefängnis (Ugolino and his Sons in prison), 1826–1827, Tempera auf Holz, 33 x 44 cm, © The Fitzwilliam Museum, Cambridge
Zusatztermin!
21.08.
15.00 - 17.30 Uhr
William Blakes Universum

Die Ausstellung Blakes Universum präsentiert 120 Werke des englischen Künstlers William Blake (1757-1827), darunter Gemälde, Zeichnungen und Drucke. Blakes Werk zeichnet sich durch seine mystischen Bildwelten und literarischen Arbeiten aus, die bis heute die Popkultur beeinflussen. Die Schau beleuchtet seine künstlerische Entwicklung, seine gesellschaftskritischen Ansätze und die vielfältigen Inspirationsquellen seiner Werke. Das Kurator:innenteam begleitet Sie bei einer intensiven Führung.