MITGLIED WERDEN: MEHR ALS FREIER EINTRITT!
Genießen Sie die Sammlungen und Sonderausstellungen der Hamburger Kunsthalle, ohne an der Kasse anzustehen, und seien Sie gern gesehener Gast bei allen Ausstellungseröffnungen.
MITGLIED WERDEN
Édouard Manet, Nana, 1877 (Detail), Sammlung: 19. Jahrhundert © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford
Gutschein für 12 Monate Kunstgenuss
Auf der Suche nach einem unvergesslichen Präsent? Verschenken Sie einen Gutschein über 12 Monate Kunstgenuss bei den Freunden der Kunsthalle.
zu den Gutscheinen
Joseph-François Ducq, zugeschrieben, Ein Paar, das Stiche betrachtet, © Hamburger Kunsthalle / bpk, Foto: Elke Walford

UNSERE AKTUELLEN VERANSTALTUNGEN

William Blake, Urizen – Der Alte der letzten Tage (Urizen – The Ancient of Days), aus: Europa, eine Prophezeiung (Europe a Prophecy), Tafel 1, © © The Fitzwilliam Museum, Cambridge
02.07.
19.00 - 20.15 Uhr
William Blakes Universum: Die Hauptwerke der Ausstellung

Rainer Donandt gibt in seinem Online-Seminar einen Überblick über das Schaffen von William Blake und ordnet die wichtigsten Werke der Ausstellung in ihren kunsthistorischen Kontext ein.

Henri Cartier-Bresson, Krönung Königs George VI., London, Großbritannien, 12. Mai 1937, © 2024 Fondation Henri Cartier-Bresson / Magnum Photos
Weiterer Termin
06.07.
12.30 - 14.00 Uhr
Bucerius Kunst Forum: »Watch! Watch! Watch! Henri Cartier-Bresson«

Die erste große Retrospektive Henri Cartier-Bressons in Deutschland seit 20 Jahren entführt Fotografie-Begeisterte auf eine Zeitreise durch das 20. Jahrhundert. Anhand von 230 Originalabzügen zeichnet die Ausstellung die facettenreiche Karriere des Fotografen nach, von seinen frühen, surrealistisch inspirierten Werken bis hin zu seinen ikonischen Bildern der Street Photography. Der Fotoexperte Ulrich Rüter führt Sie durch die Schau.

 

William Blake, Urizen – Der Alte der letzten Tage (Urizen – The Ancient of Days), aus: Europa, eine Prophezeiung (Europe a Prophecy), Tafel 1, © © The Fitzwilliam Museum, Cambridge
Weiterer Termin
09.07.
19.00 - 20.15 Uhr
William Blakes Universum: Die Hauptwerke der Ausstellung

Rainer Donandt gibt in seinem Online-Seminar einen Überblick über das Schaffen von William Blake und ordnet die wichtigsten Werke der Ausstellung in ihren kunsthistorischen Kontext ein.

Ashley Hans Scheirl & Jakob Lena Knebl, Passage, Installationsansicht, Sammlung Falckenberg 2024), © Deichtorhallen Hamburg, Foto: Henning Rogge
13.07.
11.00 - 12.30 Uhr
Deichtorhallen Hamburg, Sammlung Falckenberg: Ashley Hans Scheirl und Jakob Lena Knebl – Passage

Jakob Lena Knebl (geb. 1970) und Ashley Hans Scheirl (geb. 1956) haben die Sammlung Falckenberg in ein begehbares Gesamtkunstwerk verwandelt. Entstanden ist ein wilder, anspielungsreicher Mix aus Skulptur, Malerei, Design, Fotografie und Film, der auch das Publikum in seinen Bann zieht. Veronika Schöne stellt das Werk des österreichischen Künstler:innen-Duos in einer ausführlichen Führung vor.

Wolfgang Mattheuer, Brasker Landschaft, 1967, Staatliche Museen zu Berlin, Neue Nationalgalerie, Foto: Roman März, © VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Tagesfahrt
16.07.
Berlin: »Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft – Sammlung der Nationalgalerie

Die wechselvolle zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts zwischen Kriegsende und Mauerfall hat auch in der Kunstwelt ihre Spuren hinterlassen. Auf einer Tagesfahrt mit Dorith Will nach Berlin widmen wir uns intensiv der Sammlungspräsentation der Neuen Nationalgalerie, die unter dem Titel Zerreißprobe die vielfältigen Facetten der Kunst in Zeiten politischer und gesellschaftlicher Umbrüche thematisiert.

Marinella Senatore, Make it Shine, 2023, Collage, Mixed Media auf Baumwollpapier, Courtesy the Artist und Mazzoleni, London – Torino, Foto: Aurélien Mole
19.07.
16.00 - 17.30 Uhr
Kunsthaus Stade: »Marinella Senatore. Together We Stand«

»Wir stehen zusammen«: Das Schaffen von Marinella Senatore (geb. 1977) steht für den Glauben an die positive und heilende Kraft der Kunst. Seit 2012 versammelte sie weltweit über 7 Millionen Menschen in ihren öffentlichen Paraden. Im Kunsthaus Stade stellt die international gefeiert Künstlerin nun ihre Collagen, Zeichnungen, Installationen und Filme vor. Luisa Fink, Sammlungsleiterin und Kuratorin, bringt uns das Werk der gebürtigen Italienerin näher.

 

Michael Ancher, Zwei Fischer aus Skagen am Fenster im Lebensmittelgeschäft, 1915, Museum Kunst der Westküste, Foto: Lukas Spörl
Zusatztermin!
16.08.
11.00 - 12.30 Uhr
»Zwischen Sturm und Stille«: Das Museum Kunst der Westküste zu Gast in Hamburg

Das Museum Kunst der Westküste auf Föhr ist mit einer Auswahl seiner Sammlung zu Gast in Hamburg. Historische und zeitgenössische Werke von Anna und Michael Ancher bis Jochen Hein nehmen uns mit auf eine faszinierende Bilderreise entlang der Nordseeküste von Norwegen bis in die Niederlande. Gabriele Himmelmann begleitet Sie durch diese besondere Ausstellung.

William Blake, Ugolino und seine Söhne im Gefängnis (Ugolino and his Sons in prison), 1826–1827, Tempera auf Holz, 33 x 44 cm, © The Fitzwilliam Museum, Cambridge
Zusatztermin!
21.08.
15.00 - 17.30 Uhr
William Blakes Universum

Die Ausstellung Blakes Universum präsentiert 120 Werke des englischen Künstlers William Blake (1757-1827), darunter Gemälde, Zeichnungen und Drucke. Blakes Werk zeichnet sich durch seine mystischen Bildwelten und literarischen Arbeiten aus, die bis heute die Popkultur beeinflussen. Die Schau beleuchtet seine künstlerische Entwicklung, seine gesellschaftskritischen Ansätze und die vielfältigen Inspirationsquellen seiner Werke. Das Kurator:innenteam begleitet Sie bei einer intensiven Führung.

 

Berlinde De Bruyckere, Arcangelo II, 2020, Wachs, Holz, Tierhaar, Metall, Epoxid, Hamburger Kunsthalle, Dauerleihgabe Stiftung Hamburger Kunstsammlungen, © Berlinde De Bruyckere / Courtesy the artist and Hauser & Wirth, Foto: Mirjam Devriendt
Weiterer Termin
18.09.
14.30 - 17.00 Uhr
Berlinde De Bruyckere. Die Kunst der Verwundung

Die Skulpturen der belgischen Künstlerin Berlinde De Bruyckere (geb. 1964) sprechen auf höchst eindringliche Weise von physischen und seelischen Verwundungen. Anlässlich der diesjährigen Biennale von Venedig, wo ihre Werke in der Abbazia San Giorgio Maggiore zu sehen sind, stellt Alice Gudera das Schaffen einer der bedeutendsten Bildhauerinnen der Gegenwart vor.