Die aktuelle Ausstellung im Bucerius Kunst Forum stellt drei außergewöhnliche Künstlerinnen in den Mittelpunkt: Sonja Ferlov Mancoba, Maria Martins und Isabelle Waldberg. Diese drei faszinierenden Frauen haben die surrealistische Bewegung mit ihrer einzigartigen Kreativität und ihrem Talent bereichert.
Erleben Sie die sinnlichen und intellektuellen Werke bei einer Führung mit Gabriele Himmelmann.
Vergeistigtes Blau, machtvolles Rot, verräterisches Gelb und unschuldiges Weiß: Die Farben der Kunst haben ihre jeweils eigene, mitunter höchst wechselvolle Material-, Symbol- und Kulturgeschichte. Über ein Jahr haben wir in unserer Seminarreihe die »Biographien« der wichtigsten Farben von der Antike bis zur Gegenwart verfolgt – zum Abschluss bieten wir nun eine kompakte Zusammenfassung an.
Franz Gertsch, Meister des Fotorealismus, wird in der Halle für aktuelle Kunst mit einer Retrospektive seines Schaffens geehrt. Die Ausstellung, die in Kooperation mit dem dänischen Louisiana Museum of Modern Art entstand, zeigt seine Entwicklung von Pop-Art-Collagen über hyperrealistische Porträts bis zu seinen Landschaftsdarstellungen. Veronika Schöne begleitet Sie fachkundig durch die Ausstellung.
Für alle jungen Berufstätigen: Happen-Kunst nach Feierabend? Am 10. April gehen wir in die Ausstellung »Isa Mona Lisa«.
Die PHOXXI-Ausstellung States of Rebirth zeigt, wie junge Künstlerinnen und Künstler das veränderte Körperbild in der digitalen Welt thematisieren. Neun fotografische Positionen, oft autobiographisch, präsentieren Performance-, Porträt- und Tanzfotografie in einem installativen Raum. Der Fotohistoriker Ulrich Rüter begleitet Sie durch die Schau.
Der Tiefbunker am Hamburger Steintorwall, erbaut 1941-43, bot 2.460 Menschen Schutz vor Luftangriffen. Im Kalten Krieg wurde er reaktiviert, modernisiert und 1969 an die Behörden übergeben. Der Verein Hamburger Unterwelten e. V. bietet eine Besichtigungstour durch viele der über 150 Räume der Anlage an.
Im Stadtbild von Brügge und Antwerpen ist der einstige Glanz der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handelsmetropolen nach wie vor lebendig, und die großen Museen beider Städte bieten ein einzigartiges kunsthistorisches Panorama. Unternehmen Sie mit Rainer Scholbe eine Bilderreise durch die Kunst- und Architekturgeschichte Flanderns!
In der Hinwendung zum Alltag und zur sozialen Wirklichkeit sah sie »die Entdeckung einer ganz neuen Welt«: Grethe Jürgens (1899–1981) zählt zu den bedeutendsten Künstlerinnen der Neuen Sachlichkeit. Das Sprengel Museum Hannover widmet ihr nun eine umfassende Retrospektive. Erleben Sie die Ausstellung und die bedeutende Sammlung der Kunst der Klassischen Moderne bei einer Tagesfahrt mit Dorith Will.
Der Tiefbunker am Hamburger Steintorwall, erbaut 1941-43, bot 2.460 Menschen Schutz vor Luftangriffen. Im Kalten Krieg wurde er reaktiviert, modernisiert und 1969 an die Behörden übergeben. Der Verein Hamburger Unterwelten e. V. bietet eine Besichtigungstour durch viele der über 150 Räume der Anlage an.
Vergeistigtes Blau, machtvolles Rot, verräterisches Gelb und unschuldiges Weiß: Die Farben der Kunst haben ihre jeweils eigene, mitunter höchst wechselvolle Material-, Symbol- und Kulturgeschichte. Über ein Jahr haben wir in unserer Seminarreihe die »Biographien« der wichtigsten Farben von der Antike bis zur Gegenwart verfolgt – zum Abschluss bieten wir nun eine kompakte Zusammenfassung an.
Entdecken Sie das Werk des niederländischen Künstlers Bas Jan Ader. Er nutzte das Scheitern als zentrales Element seiner Kunst und thematisierte so die menschliche Verletzlichkeit. 50 Jahre nach seinem Verschwinden bei einer künstlerischen Atlantiküberquerung präsentiert die Hamburger Kunsthalle nun erstmals eine umfassende Schau seiner Filme, Dia-Installationen, Fotografien und Videos. Die Kuratorin Brigitte Kölle führt Sie durch die Ausstellung.
Die aktuelle Ausstellung im Bucerius Kunst Forum stellt drei außergewöhnliche Künstlerinnen in den Mittelpunkt: Sonja Ferlov Mancoba, Maria Martins und Isabelle Waldberg. Diese drei faszinierenden Frauen haben die surrealistische Bewegung mit ihrer einzigartigen Kreativität und ihrem Talent bereichert.
Erleben Sie die sinnlichen und intellektuellen Werke bei einer Führung mit Gabriele Himmelmann.