Michelangelo, Bernini, Schadow – all diese berühmten Künstler eint ihre Leidenschaft für Marmor. Bereits in der Antike diente das Material zur Gestaltung von Gottheiten; später entstanden unzählige Skulpturen und Bauwerke. Bis heute sind wir fasziniert von seiner Reinheit und Schönheit. Florian Britsch und Alice Gudera gehen in ihrem Präsenz-Seminar dem Marmor in Kunst und Architektur nach.
Das vielbeschworene »Schicksalsjahr« der jungen Weimarer Republik oder die »Tollhauszeit« ist Thema der Ausstellung 1923 – Gesichter einer Zeit. Juliane Au und Karin Schick blicken von den historischen Ereignissen auf die Kunstproduktion. Erleben Sie mit Juliane Au die künstlerische Vielfalt des Jahres 1923.
Im letzten Teil der Bilderreise mit Rainer Scholbe erleben Sie die New Yorker Architektur von SoHo über Greenwich Village bis hin zur Freiheitsstatue.
Bilder bestimmen unsere alltägliche Wahrnehmung des politischen Geschehens. Doch das ist nicht neu. Seit Jahrhunderten führen Kunst und Politik eine Wechselbeziehung: Bilder werden geschaffen, um politische Inhalte zu vermitteln und Menschen zu beeinflussen. Lassen Sie sich in der zweiteiligen Seminarreihe von Rainer Donandt in das spannende Thema der politischen Ikonographie einführen.
Mit dem Neuen Bauen in der 1920er- und der Architektur der 1930er-Jahre beschäftigt sich eine Führung durch das jüngst sanierte Wohnhaus des Architekten Karl Schneider in Hamburg-Bahrenfeld mit anschließendem Rundgang. Sabine Kock und Hans Bunge vermitteln spannende Eindrücke in eine architektonisch prägende Zeit in Hamburg.
Sie möchten Architektur und Natur zusammen erleben? Dann reisen Sie gemeinsam mit Uwe Bölts auf den Spuren der norddeutschen Backsteingotik mit dem Fahrrad durch den Naturpark Lauenburgische Seen in die Hansestadt Lübeck.
Michelangelo, Bernini, Schadow – all diese berühmten Künstler eint ihre Leidenschaft für Marmor. Bereits in der Antike diente das Material zur Gestaltung von Gottheiten; später entstanden unzählige Skulpturen und Bauwerke. Bis heute sind wir fasziniert von seiner Reinheit und Schönheit. Florian Britsch und Alice Gudera gehen in ihrem Präsenz-Seminar dem Marmor in Kunst und Architektur nach.
Der Sammler und Kurator Rik Reinking hat in Wentorf ein beeindruckendes Kunstzentrum ins Leben gerufen: das Wood Art Institute. Nutzen Sie die Chance und gewinnen Sie mit Veronika Schöne und dem Initiator selbst bei einem ausführlichen Rundgang einen Einblick in die Sammlung.
Der Sammler und Kurator Rik Reinking hat in Wentorf ein beeindruckendes Kunstzentrum ins Leben gerufen: das Woods Art Institute. Nutzen Sie die Chance und gewinnen Sie mit Veronika Schöne und dem Initiator selbst bei einem ausführlichen Rundgang einen Einblick in die Sammlung.
Mit dem Neuen Bauen in der 1920er- und der Architektur der 1930er-Jahre beschäftigt sich eine Führung durch das jüngst sanierte Wohnhaus des Architekten Karl Schneider in Hamburg-Bahrenfeld mit anschließendem Rundgang. Sabine Kock und Hans Bunge vermitteln spannende Eindrücke in eine architektonisch prägende Zeit in Hamburg.
Für alle jungen Berufstätigen: Happen-Kunst nach Feierabend? Am 25. Mai steht die neue Sonderausstellung »Keine Illusionen. Malerei im Raum« im Mittelpunkt.
Das vielbeschworene »Schicksalsjahr« der jungen Weimarer Republik oder die »Tollhauszeit« ist Thema der Ausstellung 1923 – Gesichter einer Zeit. Karin Schick und Juliane Au blicken von den historischen Ereignissen auf die Kunstproduktion. Erleben Sie mit der Kuratorin Karin Schick die künstlerische Vielfalt des Jahres 1923.