Veranstaltungen

Filterfunktion Filter zurücksetzen
 Online-Formate
 Seminare, Vorträge und Führungen
 Ausflüge und Reisen
 Architektur
 Verschiedenes
 Vater Mutter Kunst
 Junge Freunde unter 30 Jahren
 Abends und am Wochenende
 Feierabend: Kunst & Stulle
wenige Plätze
ausgebucht
05
2023
© Christina Willkomm
02.05.
11.00 - 12.00 Uhr
Vater Mutter Kunst zu »Keine Illusionen. Malerei im Raum«
Am 2. Mai geht es zur Sonderausstellung »Keine Illusionen. Malerei im Raum«.
Michelangelo, Pietà (1498–1499), Petersdom im Vatikan in Rom, © Wikimedia Commons CC BY 2.5. Foto: Stanislav Traykov�
04.05.
15.00 - 19.00 Uhr
Das Material der Kunst: Marmor – ein Stoff von übersinnlicher Schönheit

Michelangelo, Bernini, Schadow – all diese berühmten Künstler eint ihre Leidenschaft für Marmor. Bereits in der Antike diente das Material zur Gestaltung von Gottheiten; später entstanden unzählige Skulpturen und Bauwerke. Bis heute sind wir fasziniert von seiner Reinheit und Schönheit. Florian Britsch und Alice Gudera gehen in ihrem Präsenz-Seminar dem Marmor in Kunst und Architektur nach.

Karl Hofer, Freundinnen, 1923/24, Öl auf Leinwand 100 x 81 cm, © Hamburger Kunsthalle / bpk, Foto: Elke Walford, © VG Bild-Kunst, Bonn 2023
05.05.
14.00 - 17.00 Uhr
1923: Gesichter einer Zeit

Das vielbeschworene »Schicksalsjahr« der jungen Weimarer Republik oder die »Tollhauszeit« ist Thema der Ausstellung 1923 – Gesichter einer Zeit. Juliane Au und Karin Schick blicken von den historischen Ereignissen auf die Kunstproduktion. Erleben Sie mit Juliane Au die künstlerische Vielfalt des Jahres 1923.

Central Park, Blick von der Gapstow Bridge auf Manhattan, 2019, Foto: Wikimedia Commons / Ajay Suresh, CC 2.0 Generic
Präsenz-Seminarreihe
07.05.
14.00 - 17.00 Uhr
einzeln buchbar
Kunst und Architektur der Metropolen: New York – eine Bilderreise, Teil IV.

Im letzten Teil der Bilderreise mit Rainer Scholbe erleben Sie die New Yorker Architektur von SoHo über Greenwich Village bis hin zur Freiheitsstatue.

 

Jean-Baptiste Regnault, Freiheit oder Tod, 1794/95, Öl auf Leinwand, 60 x 49,3 cm, © Hamburger Kunsthalle / bpk, Foto: Elke Walford
Online-Seminarreihe
08.05.
17.00 - 19.15 Uhr
einzeln buchbar
Die Kunst der Macht und die Macht der Kunst. Eine kleine Einführung in die politische Ikonographie

Bilder bestimmen unsere alltägliche Wahrnehmung des politischen Geschehens. Doch das ist nicht neu. Seit Jahrhunderten führen Kunst und Politik eine Wechselbeziehung: Bilder werden geschaffen, um politische Inhalte zu vermitteln und Menschen zu beeinflussen. Lassen Sie sich in der zweiteiligen Seminarreihe von Rainer Donandt in das spannende Thema der politischen Ikonographie einführen.

Außenansicht der Hamburger Kunsthalle © Foto: anonym
11.05.
19.00 - 20.00 Uhr
Kunst am Bau: Wenn Kunst auf Architektur trifft
Im Rahmen des Hamburger Architektur Sommer schauen wir uns Kunstwerke an, die mit der Architektur der Kunsthalle fest verbunden sind.
Wohnhaus Karl Schneider in Hamburg Bahrenfeld, Foto vom 01.12.2022 | © Bleckwedel, Karl Schneider Gesellschaft
11.05.
17.00 - 19.00 Uhr
Eine Veranstaltung im Rahmen des Hamburger Architektur Sommers 2023 (www.architektursommer.de)
Wohnhaus Karl Schneider: »Moderne Bauformen« in Hamburg in den 1930er-Jahren

Mit dem Neuen Bauen in der 1920er- und der Architektur der 1930er-Jahre beschäftigt sich eine Führung durch das jüngst sanierte Wohnhaus des Architekten Karl Schneider in Hamburg-Bahrenfeld mit anschließendem Rundgang. Sabine Kock und Hans Bunge vermitteln spannende Eindrücke in eine architektonisch prägende Zeit in Hamburg.

Ratzeburger Dom im Sommer, Foto: © C.J.N.L. Kyll - Eigenes Werk, Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0 de), https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=35718899
Fahrradreise
12.05. - 14.05.
Wege zur Backsteingotik II: Mit dem Fahrrad durch den Naturpark Lauenburgische Seen nach Lübeck

Sie möchten Architektur und Natur zusammen erleben? Dann reisen Sie gemeinsam mit Uwe Bölts auf den Spuren der norddeutschen Backsteingotik mit dem Fahrrad durch den Naturpark Lauenburgische Seen in die Hansestadt Lübeck.

Michelangelo, Pietà (1498–1499), Petersdom im Vatikan in Rom, © Wikimedia Commons CC BY 2.5. Foto: Stanislav Traykov�
Zusatztermin!
13.05.
13.00 - 17.00 Uhr
Das Material der Kunst: Marmor – ein Stoff von übersinnlicher Schönheit

Michelangelo, Bernini, Schadow – all diese berühmten Künstler eint ihre Leidenschaft für Marmor. Bereits in der Antike diente das Material zur Gestaltung von Gottheiten; später entstanden unzählige Skulpturen und Bauwerke. Bis heute sind wir fasziniert von seiner Reinheit und Schönheit. Florian Britsch und Alice Gudera gehen in ihrem Präsenz-Seminar dem Marmor in Kunst und Architektur nach.

Woods Art Institute © Woods Art Institute 2023
Rundgang
14.05.
12.00 - 14.00 Uhr
Woods Art Institute in Wentorf: Sammlungspräsentation »Homo ludens«

Der Sammler und Kurator Rik Reinking hat in Wentorf ein beeindruckendes Kunstzentrum ins Leben gerufen: das Wood Art Institute. Nutzen Sie die Chance und gewinnen Sie mit Veronika Schöne und dem Initiator selbst bei einem ausführlichen Rundgang einen Einblick in die Sammlung.

Woods Art Institute © Woods Art Institute 2023
Weiterer Termin
14.05.
15.00 - 17.00 Uhr
Woods Arts Institute in Wentorf: Sammlungspräsentation »Homo ludens«

Der Sammler und Kurator Rik Reinking hat in Wentorf ein beeindruckendes Kunstzentrum ins Leben gerufen: das Woods Art Institute. Nutzen Sie die Chance und gewinnen Sie mit Veronika Schöne und dem Initiator selbst bei einem ausführlichen Rundgang einen Einblick in die Sammlung.

Wohnhaus Karl Schneider in Hamburg Bahrenfeld, Foto vom 01.12.2022 | © Bleckwedel, Karl Schneider Gesellschaft
21.05.
15.00 - 17.00 Uhr
Eine Veranstaltung im Rahmen des Hamburger Architektur Sommers 2023 (www.architektursommer.de)
Wohnhaus Karl Schneider: »Moderne Bauformen« in Hamburg in den 1930er-Jahren

Mit dem Neuen Bauen in der 1920er- und der Architektur der 1930er-Jahre beschäftigt sich eine Führung durch das jüngst sanierte Wohnhaus des Architekten Karl Schneider in Hamburg-Bahrenfeld mit anschließendem Rundgang. Sabine Kock und Hans Bunge vermitteln spannende Eindrücke in eine architektonisch prägende Zeit in Hamburg.

© Rena Wiekhorst
25.05.
19.30 - 20.30 Uhr
Feierabend: Kunst & Stulle zu »Keine Illusionen. Malerei im Raum«

Für alle jungen Berufstätigen: Happen-Kunst nach Feierabend? Am 25. Mai steht die neue Sonderausstellung »Keine Illusionen. Malerei im Raum« im Mittelpunkt.

Karl Hofer, Freundinnen, 1923/24, Öl auf Leinwand 100 x 81 cm, © Hamburger Kunsthalle / bpk, Foto: Elke Walford, © VG Bild-Kunst, Bonn 2023
31.05.
13.00 - 16.00 Uhr
1923: Gesichter einer Zeit

Das vielbeschworene »Schicksalsjahr« der jungen Weimarer Republik oder die »Tollhauszeit« ist Thema der Ausstellung 1923 – Gesichter einer Zeit. Karin Schick und Juliane Au blicken von den historischen Ereignissen auf die Kunstproduktion. Erleben Sie mit der Kuratorin Karin Schick die künstlerische Vielfalt des Jahres 1923.

Februar 2023März 2023April 2023Mai 2023Juni 2023Juli 2023