Auch beim Thema der Femme fatale haben sich Kunst und Literatur befruchtet. Die meisten Charaktere, die uns in der bildenden Kunst als Femme fatale begegnen, stammen aus Texten. Gleichzeitig lassen sich auch die Schriftsteller von der Flut der gemalten Femmes fatales inspirieren. Gabriele Himmelmann begleitet Sie fachkundig durch die Ausstellung und wirft einen Blick auf die Beziehung von Literatur und Kunst.
Das Verbinden der kindlichen Mädchenfüße in China, um dem Schönheitsideal kleiner Füße zu entsprechen, erschien uns aus europäischer Sicht befremdlich. Doch zur gleichen Zeit zwängten sich Frauen in Europa in Korsetts. Die spannende Ausstellung UnBinding Bodies geht diesen Schönheitsidealen auf den Grund. Anja Ellenberger führt Sie durch die Schau im MARKK.
Katrin Schmersahl widmet sich in ihrer 3-teiligen Online-Vortragsreihe dem berühmten russisch-ukrainischen Maler Ilja Repin (1844–1930), der in seinen Gemälden – wie beispielsweise den Wolgatreidlern aus dem Jahr 1873 – häufig die Nöte des einfachen Volkes in den Mittelpunkt stellt. Lernen Sie den Künstler näher kennen!
Es geht in die Schweiz! Ute Haug begleitet Sie bei einer dreitägigen Studienreise nach Basel, inkl. eines Tagesauflugs nach Zürich. Dort besuchen Sie unter fachkundiger Begleitung der Leiterin Provenienzforschung der Hamburger Kunsthalle mehrere spannende Ausstellungen und lernen so ihre teilweise kriminalistische Arbeit kennen.
Entdecken Sie mit Veronika Schöne in der Sammlung Falckenberg die weniger bekannte Druckgraphik Dieter Roths, die das Werk eines der größten Universalkünstlers des 20. Jahrhunderts von Anfang an durchzieht.
Wer Renaissance hört, denkt sofort an Florenz: Die geschichtsträchtige Stadt ist untrennbar mit der Kunst der Renaissance verwoben. So haben Künstler wie Giotto, Brunelleschi und Botticelli dort ihre künstlerischen Wurzeln. Erfahren Sie in einem 5-teiligen Online-Seminar (auch einzeln buchbar) bei Rainer Donandt alles über die Wiege der Renaissance.
Für alle jungen Berufstätigen: Happen-Kunst nach Feierabend? Am 16. Februar geht es in die große Sonderausstellung »Femme fatale. Blick - Macht - Gender«.
Unser Bild biblischer Frauengestalten wurde stark von der Kunstgeschichte geprägt. So wird Eva zumeist im Moment des Sündenfalls dargestellt. In einem Rundgang zu ausgewählten Werken der Femme-fatale-Ausstellung mit der Theologin Veronika Schlör und der Kunsthistorikerin Veronika Schöne erfahren Sie mehr über das Zusammenspiel von Theologie und Kunst.
Erhaltet einen Einblick in die Buch- und Kunsthandlung Felix Jud und stattet mit den Jungen Freunden unserer dortigen Gastgeberin Annika Sprünker am Neuen Wall einen Besuch ab!
Im 16. und 17. Jahrhundert gab es sie durchaus: erfolgreiche Künstlerinnen. In der Kunstgeschichtsschreibung fanden sie jedoch keine Beachtung, und so sind sie heute nur noch wenigen bekannt. Annegret Friedrich begibt sich in ihrer dreiteiligen Online-Seminarreihe auf die Spuren dieser Frauen der italienischen Renaissance- und Barockkunst.
Hamburg ist nicht nur äußerlich eine schöne Stadt, auch die historischen Innenausstattungen der Wohnräume waren und sind beeindruckend. Das gehobene Bürgertum stattete bereits ab dem 19. Jahrhundert seine Innenräume nach der neuesten Mode aus: Biedermeier, Jugendstil und später das Bauhaus spiegeln sich in den Wohnungen der Stadt wider. Rüdiger Joppien beleuchtet in seiner 2-teiligen Präsenz-Seminarreihe das bisher nahezu unerforschte Einrichtungswesen der Hansestadt und ordnet es international ein.
New York ist eine der faszinierendsten Städte der Welt und für viele Menschen ein Traumziel. Auf insgesamt vier Bilderspaziergängen führt Rainer Scholbe Sie durch die Kunst- und Kulturmetropole der amerikanischen Ostküste. Bei unserem Präsenz-Seminar im Veranstaltungsraum können Sie eine vergangene New-York-Reise noch einmal Revue passieren lassen oder sich auf ein mögliches Reiseziel vorbereiten.
Begleitend zu einer Ausstellung im Paula-Modersohn-Becker-Museum in Bremen stellt Ihnen Gabriele Himmelmann in ihrem Online-Seminar die Malerin Séraphine Louis, die Putzfrau des deutschen Kunsthändlers Wilhelm Uhde, und ihr Pariser Umfeld vor. Gewinnen Sie spannende Einblicke in eine vergessene Welt der Moderne.
Dieter Roth gilt als Universalkünstler, der vor allem für seine vergänglichen Arbeiten bekannt geworden ist. Erleben Sie das private Dieter Roth Museum gemeinsam mit der Kuratorin und Roth-Expertin Ina Jessen, Mitkuratorin der aktuellen Roth-Schau in der Sammlung Falckenberg.
Femme fatale. Blick – Macht – Gender. So heißt die epochenübergreifende Ausstellung in der Kunsthalle. Im Fokus der Ausstellungsmacher:innen steht die ebenso verführerische wie verhängnisvolle Frau, die seit dem frühen 19. Jahrhundert in unterschiedlicher Weise Eingang in die bildende Kunst gefunden hat. Markus Bertsch und Ruth Stamm begleiten Sie durch die Ausstellung und räumen mit einigen Klischees auf.
Auch beim Thema der Femme fatale haben sich Kunst und Literatur befruchtet. Die meisten Charaktere, die uns in der bildenden Kunst als Femme fatale begegnen, stammen aus Texten. Gleichzeitig lassen sich auch die Schriftsteller von der Flut der gemalten Femmes fatales inspirieren. Gabriele Himmelmann begleitet Sie fachkundig durch die Ausstellung und wirft einen Blick auf die Beziehung von Literatur und Kunst.
Im 16. und 17. Jahrhundert gab es sie durchaus: erfolgreiche Künstlerinnen. In der Kunstgeschichtsschreibung fanden sie jedoch keine Beachtung, und so sind sie heute nur noch wenigen bekannt. Annegret Friedrich begibt sich in ihrer dreiteiligen Online-Seminarreihe auf die Spuren dieser Frauen der italienischen Renaissance- und Barockkunst.
Das Bucerius Kunst Forum widmet sich in seiner neuesten Ausstellung der Porträtmalerei der Expressionistin Gabriele Münter. Anhand von rund 100 Gemälden, Druckgraphiken, Zeichnungen, Fotografien und einer Hinterglasmalerei werden der enorme Facettenreichtum in Münters Werk und ihre einzigartige schöpferische Kraft erlebbar. Gabriele Himmelmann führt Sie durch die spannende Schau.