Veranstaltungen

Filterfunktion Filter zurücksetzen
 Online-Formate
 Seminare, Vorträge und Führungen
 Ausflüge und Reisen
 Architektur
 Verschiedenes
 Vater Mutter Kunst
 Junge Freunde unter 30 Jahren
 Abends und am Wochenende
 Feierabend: Kunst & Stulle
wenige Plätze
ausgebucht
10
2023
Elbphilharmonie mit Sandtorkai und Magellanterassen in der westlichen HafenCity, Foto: Axel Tschentscher / Wikimedia Commons (CC BY-SA 4.0), Ausschnitt
05.10.
15.00 - 18.30 Uhr
HafenCity – ein Rundgang durch zwanzig Jahre Baugeschichte

Die HafenCity ist das größte innerstädtische Bauprojekt Europas. Auf einem Rundgang mit Rainer Scholbe können Sie die bisher fertiggestellten Quartiere von West nach Ost erkunden.

Elbphilharmonie mit Sandtorkai und Magellanterassen in der westlichen HafenCity, Foto: Axel Tschentscher / Wikimedia Commons (CC BY-SA 4.0), Ausschnitt
Weiterer Termin
07.10.
15.00 - 18.30 Uhr
HafenCity – ein Rundgang durch zwanzig Jahre Baugeschichte
Friedrich Wield, Ätherwelle, 1931/1988, Bronze, © NDR, Foto: Marco Peter
Rundgang
08.10.
14.30 - 16.30 Uhr
»Rundgang Rotherbaum« – Kunst und Architektur am NDR

Das Gelände des NDR an der Rothenbaumchaussee hat viel zu bieten: Architektur aus zwei Jahrhunderten und Bronzeplastiken treffen aufeinander. Ergreifen Sie die Gelegenheit und blicken Sie mit Branka de Veer und Andrea Völker hinter die Kulissen des Rundfunk-Areals.

Elbphilharmonie mit Sandtorkai und Magellanterassen in der westlichen HafenCity, Foto: Axel Tschentscher / Wikimedia Commons (CC BY-SA 4.0), Ausschnitt
Weiterer Termin
10.10.
15.00 - 18.30 Uhr
HafenCity – ein Rundgang durch zwanzig Jahre Baugeschichte
© Christina Willkomm
10.10.
11.00 - 12.00 Uhr
Vater Mutter Kunst zu »Walid Raad. Cotton Under My Feet: The Hamburg Chapter«
Am 10. Oktober geht es in die äußert ungewöhnliche Ausstellung »Walid Raad. Cotton Under My Feet: The Hamburg Chapter«.
Jochem Poensgen, Chorfenster in St. Marien, Hamburg-Altona, 2010, © Helga Poensgen
14.10.
13.30 - 17.30 Uhr
Kirchenglasfenster im Hamburger Westen

Hamburgs Westen bietet einen Schatz an Glasfenstern. Beginnend in Ottensen führt ein Spaziergang durch verschiedene Kirchen, darunter die Christianskirche, St. Marien, die Ansgarkirche, die Christuskirche und die Kirche am Markt in Blankenese. Erleben Sie die Kunst bei einer Exkursion zusammen mit Rüdiger Joppien, begleitet von Florian Britsch.

Otto Dix, Artistenfamilie (Zirkus-Szene), 1922, Kunstsammlung Gera, Dauerleihgabe Sammlung Niescher
17.10.
16.00 - 17.00 Uhr
»Dix, Grosz, Barlach, Klee. Illustre Gäste aus der Sammlung Niescher« im Ernst Barlach Haus

Der Chemnitzer Margarine-Fabrikant Fritz Niescher sammelte seit den 1920er-Jahren moderne Kunst. Er kaufte Werke von Barlach und Dix, die er besonders schätzte. In Kooperation mit der Kunstsammlung Gera zeigt das Ernst Barlach Haus eine Auswahl von 70 Werken aus der Sammlung Niescher.

© Rena Wiekhorst
19.10.
19.30 - 20.30 Uhr
Feierabend: Kunst & Stulle zu »Walid Raad. Cotton Under My Feet: The Hamburg Chapter«

Für alle jungen Berufstätigen: Happen-Kunst nach Feierabend? Am 19. Oktober geht es in die eher ungewöhnliche Ausstellung »Feierabend: Kunst & Stulle zu »Walid Raad. Cotton Under My Feet: The Hamburg Chapter««.

© Foto: Andrew Shiva / Wikipedia; CC BY-SA 4.0
Online-Seminar
20.10.
18.00 - 19.15 Uhr
Museen im Osten Europas (Teil I)

Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat auch Folgen für die Kunst: Viele Kunstschätze in Russland sind nicht mehr zugänglich. Unsere Seminarreihe widmet sich daher bedeutenden Kunstmuseen in Osteuropa, um Verbindendes zu finden. Die Reise führt von der St. Petersburger Eremitage bis zum Nationalmuseum in Sofia.

Ernst Barlach, Der Mann im Stock, 1918, Eichenholz, 73 x 46 x 46 cm, © Hamburger Kunsthalle / bpk, Foto: Elke Walford
Präsenz-Seminar
24.10.
13.00 - 17.00 Uhr
Das Material der Kunst: Holz – ein »ursprünglicher« Werkstoff

Dem Werkstoff Holz haftet bis heute die Aura von »Echtheit« und »Ursprünglichkeit« an. Zum Abschluss ihrer Seminarreihe gehen Florian Britsch und Alice Gudera der besonderen Faszination dieses Materials von den Anfängen über die deutschen Bildschnitzer des späten Mittelalters und den »Primitivismus« des frühen 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwartskunst nach.

Angelika Kauffmann: Klio, Muse der Geschichtsschreibung, um 1770/75 Schaezlerpalais – Deutsche Barockgalerie, Kunstsammlungen und Museen Augsburg © Kunstsammlungen und Museen Augsburg, Foto: Andreas Brücklmair
26.10.
18.30 - 20.00 Uhr
»Geniale Frauen. Künstlerinnen und ihre Weggefährten« im Bucerius Kunst Forum
Künstlerinnen des 16. bis 18. Jahrhunderts waren zu Lebzeiten erfolgreich, gerieten aber im 19. Jahrhundert in Vergessenheit. Eine Ausstellung im Bucerius Kunst Forum zeigt ihre Werke und stellt sie den Arbeiten ihrer männlichen Kollegen gegenüber.
© Juriskraulis, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Online-Seminar
27.10.
18.00 - 19.15 Uhr
Museen im Osten Europas (Teil II)

Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat auch Folgen für die Kunst: Viele Kunstschätze in Russland sind nicht mehr zugänglich. Eine Seminarreihe widmet sich daher bedeutenden Kunstmuseen in Osteuropa, um Verbindendes zu finden. Die Reise führt von der St. Petersburger Eremitage bis zum Nationalmuseum in Sofia.

Otto Dix, Selbstbildnis mit Palette vor rotem Vorhang, 1942, Öl auf Holz, 100 x 80 cm, Kunstmuseum Stuttgart, erworben mit Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung und der Wüstenrotstiftung, Genehmigt durch die Otto Dix Stiftung, Vaduz
31.10.
16.00 - 17.30 Uhr
»Dix und die Gegenwart« in den Deichtorhallen Hamburg / Halle für aktuelle Kunst
Eine Ausstellung widmet sich dem Werk von Otto Dix aus der Zeit zwischen den Weltkriegen. Dix‘ Arbeiten aus der NS-Zeit waren subtiler, aber nicht unpolitisch. Seine Werke inspirieren zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler. Dorith Will stellt die Ausstellung vor.
August 2023September 2023Oktober 2023November 2023Dezember 2023Januar 2024